Farzand Kadro verkauft syrische Back-Spezialitäten an der Havemannstraße

Stolz präsentiert Farzand Kadro an der Havemannstraße ein Blech mit seinen syrischen Backwaren. | Foto: hari
2Bilder
  • Stolz präsentiert Farzand Kadro an der Havemannstraße ein Blech mit seinen syrischen Backwaren.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Arkaden an der Havemanstraße sind bunt. Mit einem Laden für syrische Backwaren ist sie noch bunter geworden.

Die Arkaden an der Robert-Havemann-Straße flankieren das Havemann-Center. In den Geschäften hat sich eine bunte Multikulti-Welt etabliert. Vom türkischen Imbiss bis zur italienischen Pizza gibt es schon lange all die gastronomischen Angebote, die ein Teil von Deutschland sind und nicht mehr als exotisch gelten.

Das Geschäft „Yaro Syrische Spezialitäten“ an der Havemannstraße 4a bringt noch einen weiteren Farbtupfer hinzu. Es wird von Farzand Kadro betrieben. Der 50-Jährige stammt aus Syrien und betreibt seit Februar dieses jahres einen Laden für Backwaren aus dem Orient.

Kadro ist von Beruf Bankkaufmann. Sein Heimatland verließ er bereits in den 1990er-Jahren. Über Nordafrika kam er 1994 nach Deutschland. Hier schlug er sich zunächst als Angestellter eines Imbisses und dann als Taxifahrer durch.

Seit 2013 wohnt Kadro in Marzahn-Nord. Hier gefällt es ihm sehr. Er ist in einem Dorf nahe der Stadt Afrin im Norden Syriens aufgewachsen. Deshalb liebt er das mehr ländliche, ruhige Leben in der Großsiedlung am Rande der Metropole Berlin. „Die City ist nicht mein Leben“, sagt er.

Trotz eines hohen Anteils an AfD-Wählern im Havemannkiez hat Kadro Anfeindungen bisher nicht erlebt. Rechtsradikalen oder Rassisten sei er bisher kaum begegnet. Er fühle sich wohl hier. „Wenn, dann sind das meist verwirrte junge Männer. Die gibt es bei uns in Syrien auch“, sagt er.

Kadro hat drei Kinder, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. „Für mich bleibt Syrien die Heimat, wenn ich mich auch inzwischen als Deutscher fühle. Die Heimat meiner Kinder ist Deutschland“, erläutert er.

In Marzahn-Nord hat er den Mut gefasst, sich mit einem Geschäft selbstständig zu machen. Das fertigen der syrischen Backwaren hat er sich selbst beigebracht. „Schon meiner Mutter habe ich dabei zu Hause über die Schultern geschaut“, erklärt er. Kadro setzt bei seinem Geschäft auf die Einzigartigkeit seines Angebots im Viertel. „So was gibt es im Berlin Osten bisher kein zweites Mal“, sagt er. Er setzt auf die Neugier und Aufgeschlossenheit der Deutschen in seinem Viertel und die Qualität seiner Kuchen.

Das Sortiment von Kadro umfasst Baklava und andere Spezialitäten aus seiner Heimat. Baklava sind in einem flachen Teig gebackene Küchlein, die neben Honig die unterschiedlichsten Inhalte haben können wie Pistazien oder Dattelmus. Die Art des Backens soll schon den Assyrern bekannt gewesen sei und verbreitete sich später im Nahen Osten und südlichen Mittelmeerraum.

Wer darauf neugierig geworden ist, für den steht bei Kadro immer ein Teller mit Probestücken bereit. Verkauft wird das Gebäck nach Gewicht. Ein Kilo kostet zwischen 16 und 24 Euro.

Stolz präsentiert Farzand Kadro an der Havemannstraße ein Blech mit seinen syrischen Backwaren. | Foto: hari
Fatima Kadro hilft ihrem Mann beim Verkauf im Backwarengeschäft in den Arkaden an der Havemannstraße. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.