Der Fortschritt lässt auf sich warten
Für den CleanTech Business Park laufen weiter Verhandlungen mit Interessenten

Schon seit 2015 steht dieser grüne Pavillon an der Bitterfelder Straße, um potenziellen Investoren den CleanTech Business Park zu präsentieren. Bisher hat sich allerdings nur ein Unternehmen dort angesiedelt: die Swissbit Germany AG. | Foto:  WISTA Management GmbH
  • Schon seit 2015 steht dieser grüne Pavillon an der Bitterfelder Straße, um potenziellen Investoren den CleanTech Business Park zu präsentieren. Bisher hat sich allerdings nur ein Unternehmen dort angesiedelt: die Swissbit Germany AG.
  • Foto: WISTA Management GmbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der CleanTech Business Park in Marzahn ist bislang noch keine Erfolgsgeschichte. Seit Jahren erhofft sich der Bezirk nun schon, dass aus dem 90 Hektar großen Areal an der Bitterfelder Straße ein boomender Unternehmensstandort wird.

Der Abgeordnete Kristian Ronneburg (Die Linke) fragte nun beim Senat nach den Fortschritten bei der Ansiedlung. Seit dem 1. April 2021 liegt die Verantwortung für die Entwicklung und Vermarktung des Areals vollständig bei der WISTA Management GmbH als Betreibergesellschaft. Die Tochtergesellschaft WISTA.Plan GmbH vermarktet die Flächen seitdem in Kooperation mit der bezirklichen Wirtschaftsförderung. Diese ist inzwischen bei Bürgermeister Gordon Lemm (SPD) und nicht mehr, wie noch in der vergangenen Legislaturperiode, bei der damaligen Wirtschaftsstadträtin Nadja Zivkovic (CDU) angesiedelt.

Die Fortschritte der Entwicklung durch die WISTA, die unter anderem auch den überaus erfolgreichen Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof entwickelt, sind bisher noch nicht sichtbar geworden. Wie Staatssekretär Tino Schopf von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mitteilte, hat mit der Swissbit Germany AG lediglich ein Unternehmen seine Niederlassung im CleanTech Business Park gefunden. Die Firma mit Hauptsitz in der Schweiz entwickelt und produziert industrietaugliche Speicher- und Security-Produkte. „Mit drei Unternehmen wird derzeit verhandelt“, erklärte Tino Schöpf, ohne dabei ins Detail zu gehen. Aktuell würden zudem wöchentlich etwa eine bis drei Anfragen von Interessenten bearbeitet.

Ein Grund für die bislang geringe Erfolgsquote liegt offenbar an der Beschaffenheit des Standorts. Der Senat selbst habe laut Kristian Ronneburg bereits im Mai 2021 in einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Betriebe ausgeführt, dass die bisherigen Grundstücke teilweise erheblich zu groß seien. Kleinere Grundstückseinheiten würden daher als sinnvoll angesehen. Dieses Problem sollte, so sei damals berichtet worden, mit einer Nachjustierung der Zufahrten und Abgrenzungen der Grundstücke gelöst werden.

Nach Auskunft des Staatssekretärs ist diesbezüglich geplant, die im südlichen Teil des Areals bestehende „Straße Am CleanTech Business Park“, die derzeit mit einem Wendehammer endet, weiterzuführen und an die Hohenschönhauser Straße anzubinden.

Antrag auf GRW-Förderung gestellt

Dies erfordere jedoch eine Änderung des festgesetzten Bebauungsplans 10-56. Der Entwurf dafür werde derzeit vorbereitet. Für die Realisierung des Straßenbaus sei parallel bereits ein Antrag auf GRW-Förderung (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) gestellt worden. Das Vorhaben werde als grundsätzlich förderfähig eingestuft. Eine Förderzusage könne aber erst nach Eingang und Prüfung der erforderlichen Unterlagen erteilt werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.