Im Schatten des großen Bruders

Die Geschäftsräume an der Passage der Marzahner Promenade sind fast vollständig vermietet. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Geschäftsräume an der Passage der Marzahner Promenade sind fast vollständig vermietet.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Was wäre Berlin ohne lebendige Einkaufsstraßen und attraktive Geschäfte? Doch der Wandel im Handel hinterlässt Spuren. Damit der lokale Einzelhandel eine Zukunft hat, engagieren sich zahlreiche Geschäftsleute. Im Rahmen der Aktion „Das geht uns alle an!“ stellt die Berliner Woche ein Beispiel vor.

Gute Geschäfte zu machen an der Marzahner Promenade war noch nie leicht. Das wissen die Einzelhändler. Mit dem Bau großer Einkaufscenter und dem weiter wachsenden Online-Handel ist die Lage nicht leichter geworden. Das 2005 eröffnete Eastgate zum Beispiel zieht viele Kunden an, gibt sie aber kaum an die nördlich anschließende Marzahner Promenade wieder ab, die sich durch Einzelhandelstandorte zum rund 800 Meter entfernten Freizeitforum schlängelt. Der nach wie vor vorhandene Leerstand ist kaum zu übersehen. Er war jedoch schon größer. Allerdings befinden sich in zahlreichen Gewerberäumen soziale Einrichtungen, wie das Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte oder die Galerie M.

Das Bezirksamt versucht seit Langem die Promenade als Einzalhandelsstandort zu beleben. 2008 gewann es sogar Fördergelder aus dem Topf des Senatsprogramms „Aktive Zentren“. Damit wurden unter anderem der Platz vor dem Freizeitforum und der Marktplatz in der Mitte der Promenade neu gestaltet.

Die Degewo ist der größte Vermieter an der Promenade, auch bei den Gewerberäumen. Im September 2014 installierte die Degewo ein neues Geschäftsstraßenmanagement. Ziel ist es, die Einzelhändler zu eigenen Aktivitäten zu ermutigen und den Zusammenhalt zu fördern.

„Wir veranstalten einmal im Monat einen Unternehmerstammtisch“, sagt Stadtplaner Holger Scheibig vom Team des Degewo-Geschäftsstraßenmanagements. Im Frühjahr fand zum ersten Mal das Fest „Fit und gesund“ statt. Alljährlich gebe es den „Feurigen Advent“. Man arbeite an einem einheitlichen Erscheinungsbild der Geschäfte, etwa durch angebotene Schirme in Orange oder ein Promenadenlogo, das an Fahrradständer angebracht werden kann. Auch ein Einkaufsführer sei fast fertig.

Es herrsche Vollvermietung, sagt Scheibig. Das Problem sei lediglich die hohe Fluktuation bei den Gewerbetreibenden. Diese liege bei jährlich zwischen fünf und zehn Prozent. Das sei eine große Herausforderung, wenn man den Zusammenhalt und gemeinsame Aktivitäten fördern wolle. Die Wahrnehmung des Stadtplaners passt nicht zum Augenschein vor Ort. Seit Monaten stehen die ehemaligen Räume des Tierfuttergeschäfts nahe dem Eingang zur überdachten Passage leer. Und auf eine Anfrage der Berliner Woche zum tatsächlichen Vermietungsstand antwortete die Degewo nicht.

Befragte Händler äußern vielmehr Kritik am Geschäftsstraßenmanagement und stellen die Erfolge in Abrede. „Der Service ist schlecht“, erklärt Alexander Schreitel. Er betreibt zusammen mit seiner Frau seit zehn Jahren ein Jalousie-Geschäft an der Promenade. Er könnte mit seinem Laden an einen anderen Standort umziehen. Das will er aber nicht, weil er in der Nähe wohnt und der Kiez ihm gefällt. Laufkundschaft aus der Promenade bedient er gern, ist aber nicht auf diese angewiesen. „Bei uns läuft inzwischen vieles über das Internet“, erläutert er. hari

Die Geschäftsräume an der Passage der Marzahner Promenade sind fast vollständig vermietet. | Foto: hari
Nach einer Reihe von tristen Fassaden vom Bankfilialen folgt an der Marzahner Promenade ein Fleck mit buntem Händlerleben. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 296× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.008× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.061× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.