Liegenschaftsfonds kündigte Pachtvertrag für Freizeitpark

Die Pferde eines Karussells gehörten Mitte Januar zu den letzten Überresten des Freizeitparks "Louisiana-Land" in Marzahn. | Foto: hari
  • Die Pferde eines Karussells gehörten Mitte Januar zu den letzten Überresten des Freizeitparks "Louisiana-Land" in Marzahn.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Das "Louisiana-Land" im Gewerbegebiet an der Bitterfelder Straße ist Geschichte. Dafür spricht schon ein Blick auf das Gelände an der Ecke Otto-Rosenberg-Straße.

Mitte Januar waren fast alle Karussells und auch der in den märkischen Sand gesetzte New-Orleans-Vergnügungsdampfer abgebaut. Die verbliebenene Buden waren verschlossen und warteten wie andere Einzelteile auf den Abtransport.

Beim Abbau und beim Abtransport war Norbert Witte zugegen. Die Schaustellerlegende ging 2001 mit dem Spreepark in Treptow Pleite und wurde 2003 bei dem Versuch geschnappt, Kokain von Peru nach Deutschland zu schmuggeln. Nach Verbüßung einer Haftstrafe ist er seit 2008 wieder ein freier Mann.

Das Louisina-Land in Marzahn wurde von der Event Karussell Berlin GmbH (EKG) betrieben. Geschäftsführer der Firma ist Gordon Wollenschläger. Der Spross einer Berliner Schaustellerdynastie ist Wittes Schwiegersohn. Die EKG eröffnete den Freizeitpark für den kleinen Geldbeutel im Frühjahr vergangenen Jahres.

Neben einem großen Zelt für Kinderaktionen bei schlechtem Wetter und dem namensgebenden Missisippi-Dampfer bestand es hauptsächlich aus teils älteren Karussells sowie zu Gasträumen umgestalteten Containern. Der Eintritt kostete pro Kind und Tag 7,50 Euro. In dem Preis war das Fahren mit sämtlichen Karussells inbegriffen.

Das Südstaaten-Paradies auf der Brache war beim Bezirk von Anfang an nicht wohlgelitten. Wirtschaftsstadtrat Gräff (CDU) wies noch vor der Eröffnung den Liegenschaftsfonds des Landes Berlin darauf hin, dass an der Unternehmung Witte beteiligt ist.

Witte sagt: "Ich bin nur Berater und Helfer meines Schwiegersohns." Er sei nicht einmal offiziell bei der EKG angestellt. Er versteht das Aus für den Louisina-Park als Teil einer Hetzjagd auf ihn persönlich.

Offiziell kündigte der Liegenschaftsfonds Ende des Jahres den Pachtvertrag für das rund 100 00 Quadratmeter große Grundstück. Begründung: Eine Kautionszahlung stehe aus. Aus Sicht der EKG ist das strittig. "Wir hatten einen Monat Miete im Voraus gezahlt und vorgeschlagen, beides miteinander zu verrechnen", erläutert Witte. Statt darüber zu sprechen, habe der Liegenschaftsfonds einfach fristlos gekündigt.

Einen Rechtsstreit mit dem Liegenschaftsfonds auszutragen, war aus Sicht des Unternehmens sinnlos. "Das hätte nur unnütz Kraft und Geld gekostet", erklärt der Schausteller. Bis zum ersten März müssen die letzten Spuren des Louisiana-Landes in Marzahn beseitigt sein.

Witte und Wollenschläger halten an der Idee eins Südstaaten-Freizeitparks zu Discounterpreisen fest. "Wir sind auf der Suche nach einem neuen Standort", sagt Witte. Die Firma würde aber nicht noch einmal den gleichen Fehler machen. Das Grundstück dafür werde nicht mehr gemietet, sondern zuvor gekauft.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.