Marzahn Hills gescheitert

Die Ahrensfelder Berge werden nicht mit dem Schriftzug „Marzahn“ in riesigen Großbuchstaben versehen. Die Initiatorinnen haben die Idee aufgegeben.  | Foto: Köber/Mühlberg
  • Die Ahrensfelder Berge werden nicht mit dem Schriftzug „Marzahn“ in riesigen Großbuchstaben versehen. Die Initiatorinnen haben die Idee aufgegeben. 
  • Foto: Köber/Mühlberg
  • hochgeladen von Harald Ritter

Aus der Werbung für Marzahn à la Hollywood auf den Ahrensfelder Bergen wird nichts. Die Initiatoren geben die eingesammelten Spenden zurück, wollen sich aber weiter für den Bezirk engagieren.

„Leider können wir keine positive Nachricht übermitteln: Marzahn Hills wird Utopie bleiben“, verkünden die Initiatorinnen Karoline Köber und Nicole Mühlberg auf ihrer Webseite. Damit blasen sie ihr Projekt nach Anfangserfolgen ab. Allzu viele Probleme und Unwägbarkeiten standen ihrem werbewirksamen Projekt entgegen. Wer seine Spenden noch nicht zurückbekommen hat, kann diese zurückfordern.

Die Kommunikationsmanagerin und die Gestalterin hatten ihre Idee 2015 öffentlich gemacht. Nach großer Aufmerksamkeit in den Medien und Aufmunterungen aus dem Bezirksamt machten sie sich auf die Suche nach Sponsoren. So mancher allerdings bewertete die Idee als einen schlechten Witz und befürchtete sogar Schäden am Image des Bezirks oder der Umwelt.

Die Idee lehnt sich an das riesige Schild „HOLLYWOOD“ in den Bergen über dem Stadtteil von Los Angeles an, in dem die Filmfabrik liegt. Gleichfalls in riesigen Großbuchstaben „MARZAHN“ sollte ein Schriftzug vom Selbstbewusstsein der Bewohner des Stadtteils des Bezirks künden.

Die Initiatoren führten zahlreiche Gespräche mit dem Bezirksamt, vor allem mit Oleg Peters, Leiter des Standortmarketings. „Die zu beteiligenden Ämter haben den Vorschlag geprüft und die Probleme dargestellt“, erklärt er. Sie reichten von Eigentumsfragen bis hin zu Fragen des Umweltschutzes. Weder das Bezirksamt noch die Initiatorinnen sahen sich in der Lage, die Haftung zu übernehmen, einschließlich möglicher Schäden durch Vandalismus. Er sei aber froh, die Initiatorinnen für die Vorbereitungen zur 40-Jahr-Feier des Bezirks Marzahn-Hellersdorf gewonnen zu haben. „Selten habe ich so engagierte junge Leute kennengelernt“, erläutert er. Mit der Gründung des Stadtbezirks Marzahn wird 2019 die Gründung des Bezirks gefeiert.

Unter mangelnder Spendenbereitschaft hat die Idee nicht gelitten. Sponsoren gab es bereits für drei große Buchstaben. Auch mehrere Hundert Euro waren außerdem eingegangen. Marzahner Bauunternehmen wollten bei der Errichtung der Buchstaben helfen und ein Hubschrauber zur Enthüllung der Buchstaben und das Prägen einer Gedenkmünze wurden angeboten.

Da die Initiatorinnen nicht die Kontaktdaten von allen Geldspendern haben, bitten sie um Rückmeldung der Spender, die ihr Geld noch nicht zurückbekommen haben. Kontakt per E-Mail an info@marzahnhills.de.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf http://marzahnhills.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.