Solarstrom vom Balkon
Marzahner Startup-Unternehmen will Elektroenergie von Mietern produzieren lassen

In seiner Werkstatt im Cleantech Innovation Center hat Marcus Vietzke auch einen Tisch gebaut, der mit einem Solarmodul ausgestattet ist.  | Foto: hari
3Bilder
  • In seiner Werkstatt im Cleantech Innovation Center hat Marcus Vietzke auch einen Tisch gebaut, der mit einem Solarmodul ausgestattet ist.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Die Gewinnung und Verwendung von Solarenergie ist auch mit geringem Aufwand und für den kleinen Geldbeutel möglich oder sollte es zumindest sein. Das ist der Grundgedanke, der Marcus Vietzke (39) seit rund einem Jahrzehnt umtreibt. Dem Ziel ist er in den zurückliegenden Jahren Schritt für Schritt nähergekommen.

Schon als Student an der Hochschule für Technik und Wirtschaft befasste er sich mit der Idee, dass nicht nur Energiekonzerne, Wohnungsbaugesellschaften und Eigenheimbauer Solarenergie nutzen können sollten, sondern auch Mieter. Er entwickelte eine Solarstation für den Balkon, gründete unter dem Namen Indielux eine Firma und ging 2014 damit in die Produktion. Die Gründerfirma nahm ihren Sitz in dem damals gerade eröffneten Cleantech Innovation Center in den GSG-Höfen an der Wolfener Straße in Marzahn.

Die technischen Normen in der Bundesrepublik waren nicht darauf ausgerichtet, die Einspeisung von Strom aus Kleinstanlagen zuzulassen. Aus Sicherheitsgründen musste er bis zum vergangenen Jahr über extra zu installierende Leitungen ins Netz fließen. Das war für Mieter ein Problem und so versuchte er zunächst, seine Idee mit Wohnungsbaugesellschaften umzusetzen.

Die Entwicklung der Technik spielte dem Startup-Unternehmen in die Hände. Solarzellen und die für die für die Stromerzeugung wichtigen Wechselrichter waren immer billiger geworden.

Hürden galt es an ganz anderer Stelle zu überwinden. Die Lobbyisten der Netzbetreiber und großen Energielieferanten brachten sich mit Sicherheitsbedenken und rechtlichen Problemen in Stellung. Was passiert beispielsweise, wenn sich der Stromzähler plötzlich rückwärts dreht?

Der Widerstand der Stromerzeugerlobby reizte Vietzke und aus dem Ingenieur wurde ein Lobbyist. Er wurde Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und schuf eine Plattform, die Stromeinspeisung über die Steckdose zu ermöglichen. Dabei musste er sich in die Fragen technischer Normen vertiefen und manchen Strauß mit den Interessenvertretern der großen Energielieferanten ausfechten. Im Oktober vergangenen Jahres wurde die einschlägige DIN-Norm vorläufig neu gefasst und der Weg für die Kleinanlagen grundsätzlich freigemacht.

Bedenken von Netzbetreibern beziehen sich noch auf die Sicherheit der Verbindung über Stecker und Dose. Einige befürchten Überlastungen und untersagen weiterhin den Anschluss von Modulen über die Steckdosen. „Wir haben inzwischen ein Sicherheitsmodul entwickelt und patentieren lassen, das auch diese Probleme ausschaltet“, erklärt Vietzke. Das von ihm zusammen mit Partnern entwickelte Energiemanagementsystem wird erstmals auf der Intersolar Europe vom 20. bis 22. Juni in München vorgestellt.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.