Vattenfall legt Grundstein für neues Heizkraftwerk an der Rhinstraße

Das neue Heizkraftwerk Marzahn von Vattenfall entsteht südlich der Allee der Kosmonauten nahe der Rhinstraße und soll 2020 in Betrieb genommen werden. | Foto: hari
  • Das neue Heizkraftwerk Marzahn von Vattenfall entsteht südlich der Allee der Kosmonauten nahe der Rhinstraße und soll 2020 in Betrieb genommen werden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Vattenfall hat den Grundstein für den Neubau des Heizkraftwerks Marzahn gelegt. Der Stromkonzern will den Ausstoß an Kohlendioxid in Berlin bis 2020 halbieren.

Der Neubau an der Rhinstraße ist ein Puzzleteil in der 2009 zwischen Vattenfall und dem Land Berlin abgeschlossenen Klimaschutzvereinbarung. „Wir unterstützen das Land Berlin in seiner politischen Zielsetzung, bundesweit Vorreiter beim Klimaschutz und der Energiewende zu sein", erklärte Vattenfall Deutschland-Chef Tuomo Hatakka bei der Grundsteinlegung.

Das Mittel hierzu ist eine effizientere Verwendung des Energieträgers Gas. Die neue Gas- und Dampfturbinen-Anlage wird in Kraft-Wärme-Kopplung einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent erreichen. Damit wird sie zu den effizientesten Heizkraftwerken in Europa gehören.

Das Heizkraftwerk wurde 1970 auf dem damaligen Gebiet des Stadtbezirks Lichtenberg zur Versorgung der Marzahner Industriebetriebe mit Energie und der entstehenden Großsiedlung Marzahn mit Fernwärme gebaut. Den Namen HKW Lichtberg behielt es bis 2013, wurde dann aber im Zusammenhang mit den Neubauplänen umbenannt. Ursprünglich wurde hier sowjetisches Erdöl und später auch Müll verbrannt. Die Müllverbrennungsanlage wurde bereits 1990 geschlossen und 2011 der letzte der beiden Turbosätze zur Ölverbrennung nach Indien verkauft.

Bereits im März 2012 wurde mit dem Abriss des nördlichen der beiden Schornsteine begonnen. Inzwischen wurden auch die meisten der rund 40 Jahre alten Kraftwerksgebäude abgerissen, um Platz für den Neubau zu schaffen. Der Neubau verzögerte sich allerdings im Vergleich zu den ursprünglichen Planungen um zwei Jahre.

Dieser soll bis 2020 fertig werden und dann 230 Megawatt Fernwärme und 260 Megawatt Energie als Strom liefern. Diese Energiemengen sollen der Versorgung von rund 150 000 Wohnungen im Osten Berlins, hauptsächlich in Marzahn und Hellersdorf, dienen. Zusammen mit dem gleichfalls inzwischen auf Gas umgerüsteten Kraftwerk Klingenberg wird es das Rückgrat der Energieversorgung im Berliner Osten bilden.

Generalunternehmer ist die Siemens Power and Gas Solutions. „Wir sind nicht nur für den schlüsselfertigen Bau und den Service der Anlage zuständig. Wir fertigen auch das Herzstück des Kraftwerks, die Gasturbine, in unserem Werk in Berlin-Moabit. Mit anderen Worten: Aus Berlin, für Berlin“, sagte Stefan Halberstadt, Kaufmännischer Geschäftsführer der Siemens Power and Gas Solutions. Die Gesamtkosten für die neue Anlage liegen bei 325 Millionen Euro. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.