Viele Wohnungen nicht im Netz

Marzahn-Hellersdorf. Die Wohnungsgesellschaften des Landes Berlin bieten seit Ende Juni auf einem gemeinsamen Internetportal Wohnungen zur Neuvermietung an. Wer seine Wohnung im Bezirk finden will, der sollte allerdings nicht auf weitere Recherchen verzichten.

Die zwei landeseigenen Wohnungsgesellschaften Degewo und Stadt und Land sind die beiden größten Vermieter im Bezirk. Zusammen mit den anderen Wohnungsgesellschaften des Landes, der Gesobau, Gewobag, Howoge und der Wohnungsbaugesellschaft Mitte fischen sie neuerdings im Internet auf ­www.inberlinwohnen.de­ gemeinsam nach Mietern. Damit nutzen sie ihre Marktmacht und den Vorteil, fast überall in Berlin gut aufgestellt zu sein. Jedes Jahr vermieten sie rund 20 000 Wohnungen in der Hauptstadt neu. „Wir wollen auch über die vielen Vorteile informieren, die das Wohnen bei den landeseigenen Wohnungsunternehmen bietet“, sagt Jörg Franzen, Gesobau-Chef und Sprecher der Landesunternehmen.

Wohnungssuchende können über den Wohnungsfinder nach unterschiedlichen Kriterien bei allen sechs Vermietern gleichzeitig recherchieren. Kriterien wie Größe, Ausstattung oder Preis einer Wohnung lassen sich miteinander kombinieren. Ernüchternd dürfte die geringe Zahl der freien Wohnungen sein. Gerade einmal 120 zeigte das Portal am 12. Juli an. Das spiegelt auf drastische Weise die angespannte Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt.

Im Vergleich nimmt sich die Zahl der 39 in Marzahn-Hellersdorf gefundenen freien Wohnungen noch relativ gut aus. Damit werden auch die Unterschiede der Verhältnisse auf dem Wohnungsmarkt in Mitte und den Randlagen verdeutlicht.

Aber allein die Suche auf dem eigenen Portal der Degewo ergab 189 Treffer in Marzahn. Mit gleichem Datum gibt die Degewo-Pressestelle die Zahl der freien Wohnungen in Marzahn mit 233 an. „Nicht jede dieser Wohnungen kann auch sofort vermietet werden“, erläutert Degewo-Pressesprecher Lutz Ackermann. Viele müssten für eine Neuvermietung erst noch renoviert werden. Aufgrund der großen Nachfrage komme es vor, dass freie Wohnungen von den Vermietern erst gar nicht online gestellt werden, sondern direkt an Interessenten weitervermietet werden. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.