Wochenmarkt auf der Marzahner Promenade kämpft mit bekannten Problemen

Trotz aller Schwierigkeiten: Das Angebot an frischen Lebensmitteln hat sich auf dem Wochenmarkt verbessert. | Foto: hari
  • Trotz aller Schwierigkeiten: Das Angebot an frischen Lebensmitteln hat sich auf dem Wochenmarkt verbessert.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Marzahn. Der Wochenmarkt in der Marzahner Promenade hat seit Juli vergangenen Jahres einen neuen Betreiber. Damit sind aber nicht alle Probleme des Marktes gelöst.

Seit 2011 wird die Marzahner Promenade mit Geldern des Berliner Senats umgestaltet. Sie soll für die Anwohner attraktiver werden und mehr Kunden aus der Umgebung in die Geschäftsstraße locken. In diesem Rahmen hat das Bezirksamt im vergangenen Jahr den Marktplatz in der Marzahner Promenade umgebaut. Der Wochenmarkt liegt zentral auf der Promenade und ist einer der belebtesten Orte.

In der Vergangenheit wurde immer wieder Kritik an der Leitung des Wochenmarktes geübt. Dem Betreiber wurde vorgehalten, die Händler zu eng zu stellen, den Markt unübersichtlich zu gestalten. Das Angebot sei geprägt von zu viel Kleidung von schlechter Qualität und einem Mangel an Lebensmitteln, vor allem frischen Waren.

Das Bezirksamt reagierte und schrieb den Markt aus. Neuer Betreiber ist seit Juli 2015 die Deutsche Marktgilde. Die eingetragene Genossenschaft ist eine der größeren Marktbetreiber deutschlandweit mit rund 120 Marktstandorten, davon in Berlin nur der Wochenmarkt in der Marzahner Promenade und den Marktplatz Köpenick.

Im Umland leitet sie die Märkte unter anderem in Eberswalde, Zehdenick und Velten.

Vertreter des Bezirksamtes, des Promenadenmanagements und der Marktgilde trafen sich Mitte Januar zu einem Vor-Ort-Termin auf dem Wochenmarkt. Die alten Probleme sind die neuen: Die Stände wirken immer noch unordentlich auf dem Platz verteilt, es ist für die Passanten eng und das Angebot hat sich nur zum Teil verbessert, insbesondere der Verkauf von Lebensmitteln. „Die Marktgilde wurde aufgefordert, die Mängel abzustellen“, sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung.

Das Berliner Regionalmanagement der Marktgilde will den Forderungen des Bezirksamtes nachkommen. „Es ist schwierig, während eines Jahres einen Markt neu aufzubauen“, erklärt Regionalmanager Sebastian Stahl. Die Händler schlössen Verträge meist zum Jahreswechsel ab.

Rund ein Dutzend Händler bieten auf dem Markt ihre Produkte an, die Hälfte hat Stahl vom vorherigen Marktbetreiber übernommen. Immerhin sei es gelungen, einen neuen Fleischer zu gewinnen. Einen neuen Imbissbetreiber gebe es auch. Neuen Händlern kann Stahl eine Perspektive nur bis Juli geben, denn bis dahin läuft zunächst der Vertrag mit dem Bezirksamt.

Auch das andauernde Baugeschehen und die Bauzäune rund um den Wochenmarkt schrecken Kunden ab. In diesem Jahr soll zudem der Bereich der Promenade westlich des Marktes neu gepflastert werden. „Der Baustaub stellt ein dickes Problem dar, insbesonders für die Lebensmittelhändler“, erläutert Stahl. hari

Der Wochenmarkt, Marzahner Promenade 30-33, hat Mo, Mi, Fr von 8.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.