Was wird mit der Seilbahn?

Die Seilbahn gehört nicht nur zu den größten Attraktionen der internationalen Gartenausstellung. Sie ist inzwischen auch eine Attraktion des Bezirks. | Foto: hari
  • Die Seilbahn gehört nicht nur zu den größten Attraktionen der internationalen Gartenausstellung. Sie ist inzwischen auch eine Attraktion des Bezirks.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Seilbahn zum Kienberg wird nach dem Ende der IGA nicht in den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) integriert. Mit dieser Aussage aus dem Senat stellt sich die Frage nach der Zukunft der Anlage.

Diese Frage stellte sich den Verantwortlichen allerdings von Beginn an. Die Leitner Ropeways aus Südtirol, Erbauer und Betreiber, stellt weltweit Seilbahnen her. Einige von diesen dienen auch als Ersatz für Bahnen und Busse in Großstädten wie Mexiko-City. Leitner hat seit Beginn der Planungen die Berliner Seilbahn auch als europäisches Referenzprojekt betrachtet.

Der Senat sieht die Seilbahn nicht als Ersatz für Bahnen oder Busse. „Seilbahnen stellen angesichts der Topografie Berlins lediglich Insellösungen dar“, erklärte Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, in einer Antwort auf eine schriftliche Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke). Eine Einbindung in den ÖPNV werde es nicht geben.

Diese Aussage löste einige Irritationen aus. Informationen, dass die Firma Leitner daraufhin mit dem Abbau der Seilbahn sofort nach Beendigung der IGA gedroht habe, wollte das Unternehmen aber nicht bestätigen. „Wir wollen den Gesprächsfaden zum Senat nicht abreißen lassen“, sagt Michael Tanzer, Verkaufsleiter Deutschland und Österreich.

Nach den vertraglichen Vereinbarungen mit dem Senat muss Leitner die Seilbahn drei Jahre betreiben. Anschließend hat das Unternehmen die Option, den Vertrag um 20 Jahre zu verlängern.

Wirtschafts- und Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU) forderte die Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr inzwischen auf, ihre Einschätzung zu überdenken. Der Seilbahn komme schon jetzt eine wichtige Rolle bei der Anbindung der Gärten der Welt über die U-Bahnlinie 5 und deren Station Kienberg zu. Außerdem verbinde sie die beiden Stadtteile Marzahn und Hellersdorf und sei auch wichtig für die Erschließung des Kienbergs.

Laut Martin verhandelte Leitner Anfang dieses Jahres mit der BVG und dem Bezirk. Die direkte Einbindung der Seilbahn in das ÖPNV-Netz habe die BVG abgelehnt. „Aber Möglichkeiten wie ein Kombi-Ticket oder den Verkauf von Tickets für die Seilbahn über die BVG wurden erörtert“, erläutert er. Der Bezirk habe großes Interesse am Erhalt der Seilbahn. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.938× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.