Arbeiten abgebrochen und verschoben
Artenschutzgutachten vom Bezirk abgelehnt

Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (vorn links) traf sich mit Anwohnern aus der Woldegker Straße zu einem Bürgerdialog über den geplanten Bau zweier Wohnhäuser in ihrer Nachbarschaft. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (vorn links) traf sich mit Anwohnern aus der Woldegker Straße zu einem Bürgerdialog über den geplanten Bau zweier Wohnhäuser in ihrer Nachbarschaft.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Howoge plant, auf zwei ihr gehörenden Grundstücken an der Woldegker Straße 8A und 10A zwei Häuser mit insgesamt 48 Wohnungen zu errichten.

Vor allem die Baumasse sehen Anwohner kritisch. Weil er auf dieses Thema aufmerksam gemacht wurde, lud Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) kürzlich zum Bürgerdialog auf einer der zu bebauenden Flächen ein. Etwa 70 Nachbarn versammelten sich, vor allem, um ihrem Unmut Luft zu machen, aber auch, um vielleicht Neuigkeiten zu erfahren. Denn im Februar sollten im Zuge der Baufeldfreimachung bereits Bäume gefällt werden.

Doch die Mitarbeiter der beauftragten Firma zogen wieder ab. Zwar hatte die Howoge am 22. Februar eine Bau- und Fällgenehmigung erhalten. Aber damit diese wirksam wird, musste ein Artenschutzgutachten vorgelegt werden, berichtet Pressesprecherin Sabine Pentrop. Dieses sei zwar fristgerecht eingereicht worden. „Die Naturschutzbehörde des Bezirks lehnt das Gutachten jedoch ab, sodass das für die Baumfällung notwendige Einvernehmen zum Artenschutz bislang nicht erzielt werden konnte“, so Pentrop. „Nach eingehender rechtlicher Prüfung hat die Howoge daraufhin die mit der Baufreimachung beauftragte Firma wieder abgezogen. Das mit der Artenschutzprüfung beauftrage Büro wird nun weitere Untersuchungen durchführen, sodass die Howoge voraussichtlich nach Ablauf der Schutzperiode mit den geplanten Arbeiten beginnen kann.“ Das wäre im Herbst. Die Anwohner hätten das auch gern von der Howoge erfahren. Allerdings war zum Bürgerdialog trotz Einladung niemand vor Ort. Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller hatte eigentlich zugesagt, informiert Sabine Pentrop auf Nachfrage der Berliner Woche. Aus Termingründen musste er allerdings absagen und eine Vertretung sei leider nicht möglich gewesen.

Benjamin Hudler, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der CDU in der BVV berichtet, dass es von der Howoge zunächst eine Bauvoranfrage beim Bezirksamt gegeben habe, bei der von 25 Wohnungen ausgegangen wurde. Dass später ein Projekt mit fast doppelt so vielen Wohnungen im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt wurde, war dann überraschend. Hudler räumt aber ein, dass das Projekt eher zu den kleineren Bauvorhaben gehört, mit denen sich die Bezirkspolitik befasse. Bei der Erteilung von Baugenehmigungen wie für dieses Projekt gebe es keinen Ermessensspielraum. Die Howoge habe nach Paragraf 34 des Baugesetzbuchs ein Anrecht, auf ihren beiden Grundstücken zu bauen.

Den Anwohnern brennen Themen wie das Wassermanagement und die Durchlüftung im Wohnquartier, Fragen der Verkehrs- und der sozialen Infrastruktur unter den Nägeln. Deshalb hofften sie auf Antworten von einem Verantwortlichen der Howoge. Wenn nicht vor Ort, so doch zumindest in einer digitale Informationsveranstaltung. „Ein Austauschformat in Präsenz hatte die Howoge angesichts der Pandemie nicht durchführen können“, erklärt Sabine Pentrop. „Insgesamt hatten sich zum Jahresende allerdings auch nur wenige Anwohner für ein solches Format ausgesprochen. Angesichts der Altersstruktur des Kiezes und der Erfahrungen aus der digitalen Beteiligung bei anderen Projekten mit nur sehr wenigen Teilnehmern hat die Howoge entschieden, in diesem Fall auf eine detaillierte Informationsweitergabe zu setzen.“ Den Anwohnern seien deshalb ab Anfang Oktober schriftliche Informationen übermittelt worden, unter anderem in Form einer Broschüre. Weitere Anfragen wurden per E-Mail beantwortet.

Danny Freymark gewann jedoch den Eindruck, dass die Kommunikation mit Anwohnern nicht richtig laufe. Deshalb wolle er dies im Abgeordnetenhaus thematisieren. Fakt sei aber, und da könne man Kritikern keine Hoffnung machen: Es wird wohl wie genehmigt gebaut – wenn das Artenschutzgutachten vorliegt und die Naturschutzbehörde die Fällungen genehmigt.

Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (vorn links) traf sich mit Anwohnern aus der Woldegker Straße zu einem Bürgerdialog über den geplanten Bau zweier Wohnhäuser in ihrer Nachbarschaft. | Foto:  Bernd Wähner
Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark traf sich mit Anwohnern aus der Woldegker Straße zu einem Bürgerdialog über den geplanten Bau zweier Wohnhäuser in ihrer Nachbarschaft. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.