Ortsteilzentrum soll erweitert werden
Bezirk plant an der Wartenberger Straße ein Kulturhaus

Auf unbebauten Flächen am Kino Cinemotion soll das Zentrum von Neu-Hohenschönhausen weiterentwickelt werden.  | Foto: Bernd Wähner
  • Auf unbebauten Flächen am Kino Cinemotion soll das Zentrum von Neu-Hohenschönhausen weiterentwickelt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Bezirk Lichtenberg hat die unbebauten Flächen rund um das Kino Cinemotion an der Wartenberger Straße für eine Weiterentwicklung des Zentrums von Neu-Hohenschönhausen gesichert.

Nun bedarf es eines städtebaulichen Konzepts dazu, wie das Areal bebaut werden sollte. Um das bestehende Stadtteilzentrum zu stärken, soll nicht nur ein bauliches Bild durch einen Wettbewerb erarbeitet, sondern auch über dessen Funktionen nachgedacht werden. Geplant ist unter anderem ein kommunales Kultur- und Bildungszentrum. Damit Anwohner ihre Vorstellungen und Vorschläge in die Überlegungen einbringen können, ruft das Bezirksamt Anwohner, Gewerbetreibende sowie Wohnungsunternehmen auf, ihre Ideen zu einem „Urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ zu äußern.

Das Bezirksamt hat im ersten Schritt den Entwurf eines Nutzungsleitbilds für die Flächen erarbeitet. Er soll noch vor der Auslobung des städtebaulichen Wettbewerbs öffentlich diskutiert und gegebenfalls angepasst werden. Das Nutzungsleitbild umfasst im Entwurf Leitideen zu Städtebau, Verkehr und Freiraum, Wohnen, Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen und Tourismus, Kultur und Verwaltung, Büroflächen, Co-Working, Sozialem und Gesundheit.

Mit dem Leitbild wird der Rahmen für den städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb festgelegt, der im ersten Quartal 2021 von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen durchgeführt wird. Bevor es soweit ist, kann man sich noch bis zum 25. Oktober online über die Plattform https://mein.berlin.de/projekte/beteiligung-zum-nutzungsleitbild-fur-das-urbane-ze/ mit Ideen, Vorschlägen und Anregungen äußern.

Weiterhin findet im Kino Cinemotion am 3. November von 18 bis 21 Uhr eine Beteiligungsveranstaltung statt. Aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften ist die Teilnahme begrenzt. Deshalb ist eine Anmeldung bei Andreas Meuschke vom Fachbereich Stadtplanung unter ¿902 96 61 23 oder Andreas.Meuschke@lichtenberg.berlin.de erforderlich.

„Lichtenberg entwickelt und baut am Prerower Platz auf landeseigenen Flächen“, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Dieses städtebauliche Vorhaben ist besonders. Hohenschönhausen bekommt ein echtes Zentrum und der Bezirk baut ein Kulturhaus. Das Linden-Center, das Kino und der Bahnhof Hohenschönhausen sollen gestärkt aus der Umsetzung hervorgehen. Das Zentrum wird geprägt sein von den Bedürfnissen und Vorstellungen derer, die in Hohenschönhausen leben und arbeiten.“

Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) ergänzt: „In Hohenschönhausen diesen wichtigen Platz zu gestalten, das wird eine spannende Aufgabe. Wohnen, Gewerbe, Kultur und Freiräume werden wir mit den Menschen vor Ort entwickeln. Darauf, diesen Prozess zu begleiten, freue ich mich.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.