Was halten Sie von neuen Hochhäusern?
Bürger können sich zur Studie für das urbane Zentrum äußern

An der Zingster Straße, unweit vom Prerower Platz stehen bereits einige Punkthochhäuser, die in den 1980er Jahren gebaut wurden. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • An der Zingster Straße, unweit vom Prerower Platz stehen bereits einige Punkthochhäuser, die in den 1980er Jahren gebaut wurden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am Prerower Platz soll in den nächsten Jahren das „Urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ entstehen. Um zu erfahren, was die Bewohner von der nunmehr vorliegenden Hochhausstudie halten, hat das Bezirksamt einen Online-Dialog gestartet.

Auf https://mein.berlin.de/vorhaben/2020-00104/ können sich Bürger bis Ende Februar zur geplanten Bebauung im Bereich des Prerower Platzes äußern. Sie sind aufgerufen, ihre Vorstellungen zur Nutzung der neuen Häuser einzubringen und Vorschläge zu kommentieren. Der Online-Bürger-Dialog basiert auf den Ergebnissen der Studie, die zur Bebauung zwischen Zingster Straße und Bahngleisen durchgeführt wurde und deren Ergebnisse auf Plattform vorgestellt werden

Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung fließen in ein Konzept zur baulichen und freiräumlichen Entwicklung des neuen Stadtteilzentrums ein. Der städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb dazu wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt ausgelobt und soll im Frühjahr starten.

„Die Entwicklung um den Prerower Platz bietet die einmalige Möglichkeit, ein Stadtteilzentrum auf landeeigenen Flächen zu schaffen“, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Es soll ein echtes Stadtteilzentrum mit kurzen Wegen und vielfältiger Nutzung entstehen, dass einen lebenswerten Raum für alle schafft.“ Kevin Hönicke (SPD), Stadtrat für Stadtentwicklung, ergänzt: „Gerade bei einem so großen Projekt, mit so vielen unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten, muss frühzeitig gesichert sein, dass die Planung nicht an den Bedarfen der Bürgerinnen und Bürger vorbeigeht. Und niemand kennt diese Bedarfe besser als die Menschen vor Ort. Deshalb ist es mir sehr wichtig, dass wir als Bezirk die Beteiligung auch in Corona-Zeiten aktiv vorantreiben.“

Gravierende städteräumliche Defizite

Die in Vorbereitung des Wettbewerbs durchgeführte Hochhausstudie prüfte die Eignung des Wettbewerbsgebiets anhand des Hochhausleitbilds Berlin. Es wurde untersucht, ob das Wettbewerbsgebiet aufgrund der städtebaulichen Körnung im Umfeld, seiner Funktion als Stadtteilzentrum und der Erschließungssituation die Anforderungen grundsätzlich erfüllt.

Die Umgebung des Prerower Platzes bildet bereits heute das Stadtteilzentrum von Neu-Hohenschönhausen. Wichtige Anziehungspunkte sind das Linden-Center, die Anna-Seghers-Bibliothek und das Kino CineMotion. Der Bereich zwischen Zingster Straße und Bahngleisen weist allerdings seit vielen Jahren gravierende stadträumliche Defizite auf, schätzen Senatsverwaltung und Bezirksamt ein. Die überdimensionierte Falkenberger Chaussee sowie Brachflächen dominieren den öffentlichen Raum. Gleichzeitig bieten die überwiegend landeseigenen unbebauten Flächen die Chance für eine funktionale und bauliche Weiterentwicklung. Deshalb soll dieses Gebiet städtebaulich entwickelt werden.

Damit Bürgerinteressen im Wettbewerbs- und Planungsverfahren einfließen, sucht die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zwei Bürgervertreter, die sich beratend beteiligen. Interessierte müssen in Neu-Hohenschönhausen wohnen, gut über ihren Stadtteil Bescheid wissen sowie Zeit und Motivation für den Planungsprozess mitbringen. Durch ihre Kenntnisse über das, was den Stadtteil ausmacht, bilden sie das Bindeglied zwischen den fachlichen Preisrichtern sowie den Anwohner.

Bewerbungen sind bis 28. Februar möglich: https://bwurl.de/165a/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.