Ein spezielles Örtchen auf Probe: Bahnhof Berlin-Hohenschönhausen hat nun ein Bio-WC

Lisa Hexel gewährt einen Einblick in die Öko-Toilette, die etwas anders tickt, als andere Toiletten. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Lisa Hexel gewährt einen Einblick in die Öko-Toilette, die etwas anders tickt, als andere Toiletten.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Die Bürgerinitiative "Berliner Luft" setzt die Forderung vieler Anwohner um und finanziert am Bahnhof Berlin-Hohenschönhausen zur Probe eine mobile Toilette.

"Wir wollen zunächst einen Monat lang testen, wie diese Toilette angenommen wird", sagt Elke Schuster von der Initiative "Berliner Luft". "Viele Menschen haben uns darauf angesprochen, dass gerade am Bahnhof Hohenschönhausen ein öffentliches WC notwendig ist." Seit mehreren Jahren ist die Einrichtung einer öffentlichen Toilette am Bahnhof deshalb auch Bestandteil des Forderungskatalogs der Bürgerinitiative, der unter anderen besseren Service rund um den öffentlichen Personennahverkehr an der Falkenberger Brücke vorsieht.

Am 18. September hat die Bürgerinitiative nun selbst vorgemacht, wie einfach manch Forderung umgesetzt werden kann. Im Rahmen eines "Bahnhofaktionstages" wurde in der Nähe des Regionalbahnsteigs 4 des Bahnhofs Hohenschönhausen Richtung Parkplatz an der Wartenberger Straße eine Öko-Toilette aufgestellt. Sie soll vorerst bis Mitte Oktober stehen bleiben. Denn finanziert wird sie mit 350 Euro aus dem bezirklichen Kiezfonds, der ehrenamtliche Projekte auf Zeit unterstützt. "Wenn die Toilette gut angenommen wird, werden wir mit diesem positiven Beispiel ans Bezirksamt herantreten und uns für eine dauerhafte Lösung einsetzen", sagt Elke Schuster.

Der Bürgerinitiative war bei der Aufstellung des Örtchens auf Probe auch der nachhaltige Gedanke wichtig. Deshalb fiel die Entscheidung auf eine umweltfreundliche Sanitäranlage und nicht auf das chemische Pendant.

Sägespäne als Spülung

Unter dem Toilettensitz befindet sich ein Fass, in dem nicht etwa chemische Mittel aufbewahrt werden, sondern das zu einem Drittel mit Sägespänen gefüllt ist. "Diese Sägespäne sind sehr saugfähig und binden auch den Geruch", sagt Lisa Hexel, Mitarbeiterin der Firma "EcoToiletten", des Dresdner Produzenten der Anlagen. "Nach jedem Toilettengang betätigt man in unsere Öko-Toilette deshalb nicht eine Spülung, sondern wirft eine kleine Schippe Sägespäne in das Fass." Die Sägespäne können aus einem kleinem Behälter rechts an der Wand entnommen werden. Damit der Gang auf die Öko-Toilette auch im Dunkeln funktioniert, spendet eine kleine LED-Leuchte Licht. Und natürlich bieten Kleiderhaken, ein Desinfektionsmittelspender zum Händewaschen und eine Bedienungsanleitung alles, was man an einem Örtchen braucht – ohne Chemie. Neu sind diese Öko-Toiletten in Lichtenberg übrigens nicht. Denn ob auf dem Wartenberger Frühlingsfest oder als saisonale Einrichtung eines öffentlichen WC's an der Rummelsburger Bucht: Vielen Lichtenbergern sind diese Öko-Toiletten bereits vertraut. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.