Einheitsdenkmal soll erhalten bleiben

Der Holzbildhauer Wolfgang Stübner im Gespräch mit Bürgern am Japanischen Tor. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Der Holzbildhauer Wolfgang Stübner im Gespräch mit Bürgern am Japanischen Tor.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Das Japanische Tor mit seinem Kirschbaumgarten ist der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 gewidmet. Doch es verfällt zusehends. Bürger setzen sich dafür ein, dass das Tor und der Baumgarten erhalten bleiben.

"Die Entstehung des Kirschgartens war ein besonderes Ereignis", erinnert sich Wolfgang Stübner. Der Holzbildhauer hatte im Auftrag der japanischen Botschaft 1995 das Japanische Tor geschaffen, das mitten in einen Garten aus Kirschbäumen gesetzt wurde.

Für die Japaner haben Japanische Kirschbäume eine besondere Bedeutung. Die deutsche Wiedervereinigung wollte Japan würdigen und so schenkte die japanische Botschaft als Zeichen der Verbundenheit rund 9000 dieser Zierbäume den Ländern Berlin und Brandenburg – aus Spenden japanischer Bürger.

Davon berichtet auch die gußeiserne Tafel, die am Japanischen Tor angebracht ist. Vielen Anwohnern ist der Kirschbaumgarten und das Tor ans Herz gewachsen. Die Anlage bildet auch den Eingang in die Wartenberger Feldmark.

Doch bald, so befürchten vielen Anwohner, könnte das Japanische Tor Geschichte sein. Denn die Eichenbalken verwittern zusehends. "Anfangs wurde das Holz noch mit Wachs und Öl gepflegt", weiß der Holzbildhauer Stübner. Heute wird die Sitzbank von einer metallenen Manschette gehalten.

Doch innen ist die Bank morsch – und wird wohl nicht mehr lange nutzbar sein. "Zwei Jahre hält das Tor noch stand", sagt Stübner. Doch dann wäre eine Erneuerung der Tor-Bänke fällig. Auf bis zu 15 000 Euro schätzt Stübner die Arbeiten.

Keine klein-klein-Lösung

Auch Anwohner mahnen zum Handeln: "Der Bezirk muss Geld in den Erhalt des Tores stecken", sagt Elke Schuster von der Anwohnerinitiative zur Rettung des Tores. "Ausschlaggebend wird die Höhe der Kosten sein", weiß der Bezirksverordnete Henning Fahrenberg (SPD), der Mitglied im Ausschuss für Ökologische Stadtentwicklung ist. Er verweist hier auf die Chance, Geld aus dem Bürgerhaushalt zu bekommen. Weil die finanziellen Mittel aus dem Bürgerhaushalt aber erfahrungsgemäß für solche Vorhaben kaum ausreichen, lehnt Schuster eine "klein-klein-Lösung" ab. Bessere Chancen auf Finanzierung könnte das Anliegen der Bürger über die Entwicklung des Landschaftsparks Wartenberg zum Landschaftsschutzgebiet haben. Der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) informierte kürzlich, hierfür stünden vier Millionen Euro zur Verfügung.

Viele Anwohner haben seit Kurzem auch Angst um den Kirschgarten mit seinen 70 Bäumen: Auf dem Nebengrundstück baut die Howoge ein Wohnhaus, dort stehen sechs Kirschbäume. Vier von ihnen mussten umgepflanzt werden. Angesichts der Bedeutung des Kirschgartens für die Bewohner habe die Howoge "auf die Fällung verzichtet". KW

Der Holzbildhauer Wolfgang Stübner im Gespräch mit Bürgern am Japanischen Tor. | Foto: Wrobel
Das Japanische Tor am Kirschgarten ist ein Denkmal für die Einheit. Foto: Wrobel | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.