Geplante Punkthäuser erregen die Gemüter
Howoge stellt Bauantrag / Anwohner und Politiker sind gegen Verdichtung

Über die Bebauung der Fläche an der Barther Straße 17 bis 19 wird weiter gestritten. Zurzeit ist sei eine Wiese. Im Bezirk schätzt man die Bebauung als zu massiv ein. Im Stadtentwicklungssenat sieht man das offenbar anders. Jetzt hat die Howoge einen Bauantrag eingereicht. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Über die Bebauung der Fläche an der Barther Straße 17 bis 19 wird weiter gestritten. Zurzeit ist sei eine Wiese. Im Bezirk schätzt man die Bebauung als zu massiv ein. Im Stadtentwicklungssenat sieht man das offenbar anders. Jetzt hat die Howoge einen Bauantrag eingereicht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um die Bebauung an der Barther Straße 17-19 wird weiter gestritten. Die Howoge plant in einem Blockinnenbereich drei Punkthäuser mit jeweils acht Geschossen und insgesamt 180 Wohnungen.

Die Hälfte ist Menschen vorbehalten, die einen Wohnberechtigungsschein haben, zum Beispiel Studenten, Senioren mit kleiner Rente, Alleinerziehende, Menschen ohne Arbeit, Geringverdiener. Neben Wohnungen sind eine Kita sowie eine Gemeinschaftseinrichtung für den Kiez geplant. Entstehen soll alles auf einer Fläche, die heute eine Wiese ist. Hier stand einmal eine Kita. Aber weil es im Kiez immer weniger Kinder gab, wurde sie 2005 abgerissen.

Die Plattenbauten um die avisierte Baufläche haben elf Geschosse. Da passen sich die achtgeschossigen Punkthäuser nach Auffassung der Howoge-Planer gut ein. Deshalb wurde eine Bauvoranfrage beim Bezirksamt gestellt. „Wir sehen die Baumasse kritisch“, erklärte Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) bei einem Kiezspaziergang im Herbst (wir berichteten). Deshalb beschied das Bezirksamt die Bauvoranfrage negativ. Die Howoge, die vom Senat den Auftrag hat, viele bezahlbare Wohnungen zu bauen, legte Widerspruch bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ein. Von dort gab es daraufhin einen positiven Bescheid.

Die Bebauung an der Barther Straße ist bereits seit 2017 im Gespräch. Unter anderem fand ein Bürgerdialog statt. In dessen Ergebnis ging die Howoge von geplanten 237 Wohnungen auf 180 herunter. Aber auch damit sind die Anwohner nicht zufrieden. Ein weiterer Bürgerdialog findet allerdings nicht mehr statt. Die Anwohner befürchten, dass mit der Bebauung des Innenhofs ihr Lebensraum an Qualität verliert. Weiterhin meinen sie, dass sich soziale Probleme verschärfen und die Verwahrlosung zunimmt.

Das befürchtet auch der CDU-Kreisverband. In einem Schreiben teilte die Howoge mit, nunmehr einen Bauantrag für 180 Wohneinheiten an der Barther Straße 17-19 eingereicht zu haben, informiert der Kreisvorsitzende Martin Pätzold. „Die Lichtenberger CDU ist entsetzt über dieses ignorante Vorgehen und fordert das Land und den Bezirk auf, das Vorhaben nicht zu genehmigen.“ Die Einreichung des Bauantrags sei ein Vertrauensbruch gegenüber den Anwohnern und der Politik. Die Howoge hatte mehrfach zugesichert, vor der Beantragung die Anwohner über die Planung zu informieren, so Pätzold. „Dies ist nicht geschehen.“

Benjamin Hudler, der stadtentwicklungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion in der BVV ergänzt: „Seit dem Sommer 2017 hat die CDU-Fraktion in mehreren Initiativen deutlich gemacht, dass die geplante Bebauung dem sozialen Gefüge des Kiezes schweren Schaden zufügt und Umplanungen gefordert. Stattdessen wurde in einer undurchsichtigen Abstimmung mit dem Senat eine Vorabsprache getroffen und durchgesetzt.“

Das Ostseeviertel sei im Sozialstrukturatlas des Landes Berlin bereits als Gebiet gekennzeichnet, indem sich das soziale Gefüge verschlechtert, so Pätzold. Der geplante Neubau mit etwa 50 Prozent WBS-Wohnungen würde diese Entwicklung weiter verschärfen, so die CDU Lichtenberg in einer offiziellen Erklärung. Die CDU-Fraktion in der BVV hatte deshalb bereits gefordert, in einem Bebauungsplanverfahren eine maßvolle Bebauung zu klären und schlug maximal sechs Etagen vor, außerdem, die Platzkapazitäten für die Kita zu erhöhen und auf WBS-Wohnungen zu verzichten. Als Reaktion auf den Bauantrag der Howoge stellt die CDU-Fraktion in der BVV nun zwei Anträge, damit ihre entsprechenden Vorschläge diskutiert werden.

Über die Bebauung der Fläche an der Barther Straße 17 bis 19 wird weiter gestritten. Zurzeit ist sei eine Wiese. Im Bezirk schätzt man die Bebauung als zu massiv ein. Im Stadtentwicklungssenat sieht man das offenbar anders. Jetzt hat die Howoge einen Bauantrag eingereicht. | Foto: Bernd Wähner
Über die Bebauung der Fläche an der Barther Straße wird weiter gestritten. Zurzeit ist dort eine Wiese.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.