Toreinfahrt mit Zahlenschloss gesichert
Polizeiabschnitt in desolatem Zustand / Planungen für die Sanierung beginnen 2022

Das Hauptgebäude des Polizeiabschnitts 61 an der Pablo-Picasso-Straße 2. Über dem Erdgeschoss sind am Hauptgebäude aus Sicherheitsgründen grüne Fangnetze gespannt. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Das Hauptgebäude des Polizeiabschnitts 61 an der Pablo-Picasso-Straße 2. Über dem Erdgeschoss sind am Hauptgebäude aus Sicherheitsgründen grüne Fangnetze gespannt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Silvia Möller

Schon seit Wochen ist das Hauptzufahrtstor zum Polizeiabschnitt 61 an der Pablo-Picasso-Straße 2 defekt. Darauf weist die Deutsche Polizeigewerkschaft hin. Das defekte Tor wird derzeit durch ein handelsübliches Zahlenschloss gesichert. Den Code erfahren die Dienstkräfte über die Gegensprechanlage.

„Das ist nicht hinnehmbar“, sagt Boris Biedermann, stellvertretender Landesvorsitzender der DPolG Berlin. „Auf Nachfrage teilten uns Kolleginnen und Kollegen mit, dass das Schloss zur Außensicherung seit Tagen im Einsatz ist. Es passt leider zum desolaten Zustand des Hauptgebäudes, bei dem die Polizeibediensteten durch Fangnetze vor herabfallenden Putzteilen geschützt werden müssen.“

Die DPolG habe bereits oft darauf hingewiesen, dass dringend in die Polizeigebäude investiert werden müsse, so Biedermann weiter. Diese sind größtenteils marode und wurden über Jahre kaputtgespart. Laut aktuellem Bericht der landeseigenen Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), die für die Verwaltung dieser Gebäude zuständig ist, sind rund 240 Millionen Euro notwendig, um die schlimmsten Schäden an Polizeidienstgebäuden zu beseitigen. Insgesamt, so die Schätzungen, belaufen sich die Kosten auf mehr als eine Milliarde Euro.

Ergänzender Wachschutz

Auf Anfrage der Berliner Woche teilt Johanna Steinke, Leiterin Kommunikation und Marketing bei der BIM, mit: „Wir arbeiten seit Eintreten des Schadens an dem elektrischen Tor mit Hochdruck daran, die nötigen Ersatzteile zu beschaffen, sind aber abhängig von Lieferketten.“ Die Lieferung der nötigen Platine solle aber in der 38. oder 39. Kalenderwoche erfolgen. Als temporäre Lösung habe sich, in Absprache mit der Polizei vor Ort, ein Zahlenschloss erwiesen. Sonst hätte jeder, der das Tor passieren will, einen Schlüssel gebraucht. Ergänzend sei inzwischen auch ein Wachschutz am Tor eingesetzt. Bei der derzeitigen Marktsituation bei Sicherheitsfirmen habe es allerdings einige Tage gedauert, sicherheitsüberprüftes Personal zu bekommen.

Was den generellen Zustand der Polizeigebäude in Berlin betrifft, erklärt Johanna Steinke: „Wir sehen dem Abbau des Sanierungsstaus bei den Immobilien der Polizei Berlin mittlerweile deutlich optimistischer entgegen als noch vor einigen Jahren.“ Die betreffenden Gebäude befinden sich seit 2007 im Bestand der BIM. Seinerzeit habe man mit einem Budget von unter zehn Millionen Euro für Sanierungen begonnen. „Mittlerweile stehen uns jährlich fast 40 Millionen zur Verfügung.“ Dennoch sei es ein langer Weg, bis der Sanierungsstau abgebaut ist, der liege bei 1,1 Milliarden Euro.

Sinnbildlich für Sanierungsstau

„Die Dienstgebäude in der Pablo-Picasso-Straße stehen sicherlich sinnbildlich dafür“, so Johanna Steinke. „Hier sind wir auf einem guten Weg. Das Hauptgebäude in der Liegenschaft wird in den kommenden Jahren umfassend saniert. Eine solche Sanierung kann allerdings nicht im laufenden Dienstbetrieb stattfinden und muss natürlich in enger Abstimmung mit dem Nutzer vor Ort geplant werden.“ Die Planungen beginnen 2022. Die Beschäftigten brauchen Ausweichflächen, sogenannte Drehscheiben, während der Sanierung. „Solche Drehscheiben müssen gefunden und mitunter auch erst errichtet werden“, erklärt Johanna Steinke. „Aufgrund des immensen Planungsvorlaufs reden wir von einem Zeitraum von mehreren Jahren, bis eine solche Maßnahme abgeschlossen ist. Ich kann daher heute noch keine konkrete zeitliche Prognose liefern.“

Das Hauptgebäude des Polizeiabschnitts 61 an der Pablo-Picasso-Straße 2. Über dem Erdgeschoss sind am Hauptgebäude aus Sicherheitsgründen grüne Fangnetze gespannt. | Foto: Bernd Wähner
Die Toreinfahrt ist mit einem Zahlenschloss gesichert. | Foto: Deutsche Polizeigewerkschaft
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.