Was muss in die Ausschreibung?
Senat ruft zur Beteiligung an Plänen zum urbanen Zentrum auf

Noch ziemlich öde: In diesem Bereich zwischen Linden-Center und S-Bahnhof, in dem seit Kurzem das Zelt des Kinder- und Jugend-Zirkus Cabuwazi steht, soll das neue Urbane Zentrum entstehen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Noch ziemlich öde: In diesem Bereich zwischen Linden-Center und S-Bahnhof, in dem seit Kurzem das Zelt des Kinder- und Jugend-Zirkus Cabuwazi steht, soll das neue Urbane Zentrum entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Neu-Hohenschönhausen soll ein neues urbanes Zentrum bekommen, und zwar auf derzeit kaum genutzten Flächen zwischen Linden-Center und S-Bahnhof Hohenschönhausen.

Doch wie soll das aussehen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, startet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Sommer einen städtebaulichen Wettbewerb. Dafür werden derzeit die Ausschreibungsunterlagen erarbeitet. Damit teilnehmende Planungsbüros erfahren, was sich die Bürger wünschen, hat die Senatsverwaltung eine Online-Bürgerbeteiligung zum „Wettbewerb Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ gestartet. Bis 31. März 12 Uhr können sich Bürger informieren und Bausteine der Aufgabenbeschreibung kommentieren.

Der Prerower Platz mit der angrenzenden Bebauung bildet bisher das Ortsteilzentrum der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen. Der Bereich rund um den Prerower Platz weist allerdings seit vielen Jahren gravierende stadträumliche Defizite auf und ist überwiegend untergenutzt, schätzen Senat und Bezirk ein. Ziel des Wettbewerbs sei es deshalb, städtebaulich überzeugende und qualitätsvolle Vorschläge für die Komplettierung zu entwickeln, die der zentralen Lage und Funktion dieses Ortes gerecht werden. Die Möglichkeit der Online-Beteiligung sowie weitere Projektinformationen sind auf https://mein.berlin.de/vorhaben/2020-00104/ zu finden. Die Ergebnisse der Beteiligung fließen in die Auslobung für den städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb ein, der im Sommer 2021 startet.

Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) ruft vor allem die Bewohner von Neu-Hohenschönhausen sowie der angrenzenden Ortsteile zu reger Beteiligung auf. „Wir informieren die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über die bevorstehenden Veränderungen und ermutigen sie, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Nachbarschaft und ihres Zentrum einzubringen“, erklärt Grunst. Auf mein.berlin.de ist es die inzwischen fünfte Beteiligungsrunde zum Thema „Urbanes Zentrum Hohenschönhausen“.

Demnächst wird ein Anlaufpunkt am neuen Standort des Zirkus Cabuwazi eröffnen. Dort sollen Interessierte Informationen zum Entwicklungsstand des Projekts erhalten und sich am Verfahren beteiligen können. Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) erklärt: „Die kontinuierliche Information über mehrere Beteiligungsrunden hinweg ist mir besonders wichtig. So wird im Prozess immer wieder überprüft, ob wir als Bezirksamt im Einklang mit den Interessen und den Schwerpunktsetzungen der Bürgerinnen und Bürger sind.“ Darin bestehe nicht nur für die Anwohner und Unternehmen in diesem Bereich eine Chance mitzubestimmen, sondern auch für die Verwaltung die Chance von der Beteiligung der Bürger zu lernen und noch bessere Projekte zu entwickeln.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.