Siedlung oder Kleingarten? Eine Frage, die zum Interessenkonflikt in "Falkenhöhe 1932" führt

Die Siedler Nadine Duschinski (links) und Sandra Lerche organisieren den Protest. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Die Siedler Nadine Duschinski (links) und Sandra Lerche organisieren den Protest.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Falkenberg. Die Kleingartenanlage "Falkenhöhe 1932" soll eine Dauerkleingartenanlage werden. Was die Kleingärtner freut, bringt die Siedler in der Anlage in Aufruhr.

"Ich bin hier aufgewachsen. Meine Eltern haben hier das Haus gebaut. Es ist meine Altersvorsorge", sagt Sandra Lerche. Die 41-jährige Agrarwissenschaftlerin war völlig überrascht, als sie von dem laufenden Bebauungsplanverfahren des Bezirksamtes hörte. "Ich will nicht, dass die Anlage zur Dauerkleingartenanlage erklärt wird", sagt sie.

Aber ganz von vorn: Das Bezirksamt hatte von der Bezirksverordnetenversammlung den Auftrag erhalten, die Kleingartenanlagen im Bezirk vor Ablauf der Schutzfrist im Jahr 2020 mit einem Bebauungsplan zu sichern. Wie für viele andere Kleingartenanlagen wurde das Verfahren auch für die Anlage "Falkenhöhe 1932" angeschoben. Was für Kleingärtner sonst ein willkommenes Verfahren ist, hat in der "Falkenhöhe" für viel Wirbel gesorgt. "Hier gibt es eine schwierige Gemengelage", bestätigt auch der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU), der sich nun mit den verschiedenen Interessen auseinander setzen muss.

Insgesamt 350 Parzellen befinden sich auf dem Areal in Falkenberg an der Hauptstraße. "Rund 300 Parzellen werden von unserem Kleingartenverein Falkenhöhe 1932 verpachtet", weiß René Janke, Vorstandsmitglied im Verein. Etwa 50 Parzellen gehören privaten Eigentümern – eine davon ist Sandra Lerche. Sie und ihre Mitstreiter befürchten nun, mit der Festsetzung zu einer Dauerkleingartenanlage materielle Einbußen einzustreichen: Dabei geht es nicht nur um die Häuser, sondern auch um möglich sinkende Grundstückswerte. Weiterhin befüchtet Lerche, dass das Haus nicht weitervererbt werden darf.

Viele der 50 Eigentümer haben die Grundstücke bereits in der DDR gekauft und Häuser darauf gebaut, die aus den heutigen Bestimmungen des Bundeskleingartengesetzes heraus fallen würden. Sie genießen damit Bestandsschutz, obwohl sie sich mitten in der Kleingartenanlage befinden. Aber eben nicht alle hier Wohnaften haben diesen Schutz. Für den Vereinsvorsitzenden René Janke ist jedoch klar: "Wir im Vorstand befürworten trotzdem die Festsetzung des Gebiets als Dauerkleingartenanlage." Der Vorstand sieht sich immerhin seinen Mitgliedern und dem Kleingartenwesen gegenüber verpflichtet und will widerum die Parzellen als Kleingärten für die Zukunft absichern.

Mit diesem Interessen- und Gestzeskonflikt haben sich die Grundstücks- und Hauseigentümer wie Sandra Lerche in einer Interessengemeinschaft zusammen geschlossen. "Wir erwägen, den Rechtsweg zu beschreiten", sagt Lerche, die als Sprecherin der Gemeinschaft auftritt. "Es ist doch längst eine siedlungsähnliche Anlage", weiß sie und schätzt nach einer eigenen Befragung, dass 60 Prozent aller Parzellen in der Kleingartenanlage dauerhaft für Wohnzwecke genutzt werden – und das teilweise illegal.

"Ich fordere vom Bezirk, eine eigene Bestandsaufnahme der Anlage zu machen", fügt Lerche an. Sie drängt auf eine Anerkennung als Siedlung oder Erholungslage. Ein Vorbild für eine Lösung sei etwa die Siedlergemeinschaft "Einigkeit" in Pankow. Die dortige Siedlergemeinschaft konnte die Anerkennung ihrer Parzellen als "Erholungslage" erwirken. Mit dem gleichen Anliegen sprach Sandra Lerche deshalb kürzlich im zuständigen Ausschuss der Bezirksverordnetenversammlung am 3. Dezember vor. Der Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU) bestätigte, es gebe "noch viele ungeklärte Zustände" dort. Ein Lösungsansatz solle jedoch mit dem Kleingartenbeirat erarbeitet werden, in dem die Bezirksverbände der Kleingartenvereine aus Lichtenberg und Hohenschönhausen vertreten sind. Im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung des laufenden Bebauungsplanverfahrens sollen zudem auch alle von der Interessengemeinschaft gemachten Einwände ausgewertet und entsprechend berücksichtigt werden. Nünthel betonte: "Das im Bebauungsplanverfahren aktuell verfolgte Ziel zur Festsetzung als Dauerkleingartenanlage muss letztlich nicht zum Ergebnis führen". KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.751× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.429× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.048× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.421× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.321× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.