Zurück zur Natur: Der Dorfteich Wartenberg wird für 120.000 Euro saniert

Der Dorfteich Wartenberg wird für 120 000 Euro saniert. | Foto: Wrobel
  • Der Dorfteich Wartenberg wird für 120 000 Euro saniert.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Wartenberg. Zwei bronzene Störche zieren den Dorfteich Wartenberg, der lange Zeit fast ausgetrocknet brach lag. Jetzt soll der Teich nicht nur saniert, sondern zu einem Anziehungspunkt für die Dorfbewohner werden.

Eigentlich ist der Dorfteich Wartenberg ein idyllisches, kleines Gewässer von über 200 Quadratmetern Fläche. Der runde Teich ist mit Holzplanken eingezäunt, Äste einer am Ufer stehenden Trauerweide hängen pittoresk herab. Doch die Idylle ist seit Jahren getrübt. Denn der Grund des Teiches ist längst ausgetrocknet. Die Äste der Trauerweide hängen im Schlamm. Seit Jahren liegt das Gewässer brach. Immer wieder sammelte sich Müll in der Grube. Vom Teich-Idyll blieb nur die Erinnerung.

Teich auf dem Trockenen

Eine Sanierung soll jetzt Abhilfe schaffen und den Teich wieder zum idyllischen Mittelpunkt des Dorfes werden lassen. Das Bezirksamt investiert derzeit 120 000 Euro, um das Kleingewässer naturnah zu gestalten und so auch das Biotop aufzuwerten. Das Austrocknen des Teiches hat eine Ursache: Seitdem nämlich die Regenwasserkanalisation erneuert wurde, wurden gleichzeitig die Regenwassereinleitungen zum Teich gekappt. "Deshalb erhielt der Teich schon in den vergangenen Jahren kein Wasser mehr", weiß Laura Anders vom Umwelt- und Naturschutzamt. Gespeist werde der Teich nur noch durch Regenwasser "und in geringem Maße durch Schichtenwasser", so Anders. Eine umfassende Teichsanierung soll bewirken, dass "das im Teich vorhandene Wasser mehr Volumen hat und nicht im Schlamm verschwindet". Dazu soll der Teichgrund entschlammt und gleichzeitig die Gewässersohle verdichtet werden. Auch werden einige Bäume an den Böschungen gefällt werden müssen, da sie ohnehin nicht mehr standfest sind und obendrein dem Teich auch zusätzlich Wasser entziehen. Neue Bäume sollen an ihrer Stelle eingepflanzt werden.

Schönes Ausflugsziel

Nicht zuletzt soll der Dorfteich Wartenberg auch eine Bank bekommen, die zum Verweilen einladen soll. Die beiden bronzenen Störche sollen nach Ende der Baumaßnahme im Juni 2017 an ihren Ursprungsort zurückkehren. So soll der Dorfteich zum Anziehungspunkt für Spaziergänger und Dorfbewohner gleichermaßen werden – auch wenn die Wahrscheinlichkeit hoch bleibt, dass er während der Sommermonate immer wieder austrocknet. "Dies ist aber soweit in Ordnung und entspricht einem natürlichen, temporären Gewässer", erklärt Laura Anders. "Zudem befindet sich kein Fischbestand darin. Für Amphibien ist eine Wasserführung in den Frühjahrs- und Frühsommermonaten ausreichend."

Übrigens befindet sich der Teich an einem historischen Ort: In seiner Nähe stand einst die Dorfkirche, die am 21. April 1945 von der Wehrmacht gesprengt wurde. Sie wollte damit das Heranrücken der Roten Armee verhindern. Die erreichte noch am selben Tag das Dorf. Dabei handelte es sich um eine der ersten Grenzüberschreitungen Berlins. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.