Kita für kleine Künstler öffnet ihre Pforten

Große Blätter, große Kunst: Petra Helbig präsentiert für die Berliner Woche die Kunstwerke von den Kindern. | Foto: Wrobel
4Bilder
  • Große Blätter, große Kunst: Petra Helbig präsentiert für die Berliner Woche die Kunstwerke von den Kindern.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. In der Kita ARTKI in der Demminer Straße 4 üben sich Kinder schon früh in den bildenden Künsten. Am 4. März feiert die erste Kunst-Kita im Bezirk ihre Eröffnung.

"Es braucht schon Mut, ein tischgroßes Papier zu bemalen", sagt die Künstlerin Petra Helbig. "Viele Kinder kennen keine anderen Formate als das standardmäßige DIN A4." Deshalb schrecken nicht wenige erstmal vor so einem großen weißen Blatt zurück. "Sie sind mit sich selbst konfrontiert. Doch anders als viele Erwachsene wollen Kinder sich auch kreativ erobern – und schreiten dann zur Tat." Das Ergebnis dieser Selbsteroberung ist so unterschiedlich wie die Kinder: Von selbstsicher aufgetragenen Farbfeldern über zaghafte Tuschestriche bis hin zu schwungvoll gemalten Wachsmalkreidekreisen reichen die Arbeiten der vier- bis fünfjährigen Kinder. Dabei wird nicht nur gemalt. Ob Drucktechniken, Textilgestaltung oder Töpferei – den Ausdrucksmöglichkeiten sind in der Kunst-Kita fast keine Grenzen gesetzt.

Die Kita ARTKI ist damit auch die einzige ihrer Art im Bezirk. Denn sie vereint das normale Regelangebot einer Kindertagesstätte mit Angeboten einer Jugendkunstschule. Dabei finden die Kunst-Kurse wie Textilgestaltung, Keramik oder Malen nicht in der Kita statt, sondern in der angrenzenden Jugendkunstschule. Die gibt es seit über 20 Jahren. "Die Idee für eine Kunst-Kita entstand aus einer Not heraus", sagt die Leiterin der Jugendkunstschule, Christina Schulz.

Weil das riesige Haus der Jugendkunstschule kaum wirtschaftlich zu betreiben war, wurde ein Teil des Hauses nun zu einer Kindertagesstätte umgebaut. Insgesamt 1,3 Millionen Euro flossen in diesen Umbau: Dabei gab die Jugendkunstschule einen Teil ihrer Werkstätten ab. Hier wurden mit öffentlichen Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost sowie Vereinsmitteln Räume für die Kita gestaltet. "Die Jugendkunstschule hat sich damit verkleinert", sagt Christina Schulz.

Initiiert vom Verein Albus, dem Träger der Jugendkunstschule, gründete sich eine eigene Gesellschaft für den Betrieb der Kunst-Kita. Neben dem Verein Albus ist der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg deren Mitgesellschafter. Der Sozialverband betreibt eine Kinder- und Jugendambulanz direkt neben der Jugendkunstschule in der Demminer Straße 6.

"Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unsere Idee von der Kunst-Kita nun verwirklicht sehen", sagt Schulz, die nun auch die Geschäftsführerin der neu gegründeten ARTKI gGmbH ist. Die Kita wird dabei alle noch verbleibenden Werkstätten der Jugendkunstschule nutzen können, neben den Erziehern stehen ihnen dann auch echte Künstler wie Petra Helbig zur Seite. Die Kita ARTKI feiert am 4. März ihre Eröffnung. Ab 12 Uhr sind Besucher eingeladen, sich über die Kindertagesstätte zu informieren. KW

Weitere Infos gibt es unter www.juks-lichtenberg.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.