Neues Angebot der Anna-Seghers-Bibliothek

Die angehende Bibliothekarin Annika Dorn gönnt sich für ein Foto gerne eine kleine Pause auf "Balkonien" am Prerower Platz. | Foto: Wrobel
  • Die angehende Bibliothekarin Annika Dorn gönnt sich für ein Foto gerne eine kleine Pause auf "Balkonien" am Prerower Platz.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Urlaub auf Balkonien bietet die Anna-Seghers-Bibliothek allen Daheimgebliebenen an: Auf der Terrasse der Bibliothek können Besucher den Sommer draußen genießen und dabei in ihren Lieblingsbüchern schmökern.

"Für viele ist die Bibliothek so etwas wie das zweite Wohnzimmer", weiß Sigrid Tschepe. Die Leiterin der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 kennt ihre Stammbesucher. "Viele suchen bei uns die Abwechslung, aber auch die Ruhe. Dabei kommen die Besucher gleichzeitig auch unter Menschen."

Wer in die Bibliothek kommt, soll ein Erlebnis haben, und zwar nicht nur, was die Literatur angeht. Aus 94.000 Medien wie Zeitschriften, Zeitungen und Filmen kann hier Jung und Alt das Passende für sich auswählen, und auch neue Medienformate wie E-Book-Reader nutzen. Die Bibliotheksmitarbeiter weisen in die modernen Lesegeräte ein und zeigen die vielfältigen Funktionen.

Gerade zur Urlaubszeit bietet die Bibliothek jetzt zudem allen Daheimgebliebenen einen Ort der luftigen Lesefreude. Ab sofort kann die überdachte Terrasse der Bibliothek genutzt werden, um in Zeitschriften oder Büchern zu schmökern und dabei einen Kaffee zu genießen.

"Wir haben hier den wohl größten Balkon Hohenschönhausens", mutmaßt Sigrid Tschepe augenzwinkernd. Sitzen können die Leseratten an kleinen Tischgruppen, ein Getränke- und Snackautomat sorgt fürs leibliche Wohl. Und auch die Gelegenheit zur Computerarbeit gibt es auf der Terrasse. "Hier kann das kostenlose WLAN der Bibliothek genutzt werden", sagt Tschepe.

Auch bei den zahlreichen Veranstaltungen der Bibliothek ist der Außenbereich geöffnet. Zum Beispiel, wenn Schauspielerin Carmen-Maja Antoni am 27. August zusammen mit der Journalistin Brigitte Biermann ihre Autobiografie "Im Leben gibt es keine Proben" vorstellt.

Die Lesung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt kostet vier Euro. Außerdem ist in der Bibliothek die kleine Dauerausstellung zum 20-jährigen Jubiläum der Jugendkunstschule Lichtenberg zu sehen.

Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden, der Eintritt ist frei. Die Bibliothek hat Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 20 Uhr, Mittwoch von 13 bis 20 Uhr und Sonnabend von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen gibt es unter 92 79 64 10.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.