Vom Kultercafé ins Rote Rathaus

Hohenschönhausener Schüler erhalten Förderpreis

Als einziges Projekt einer Lichtenberger Schule erhielt das "Kulturcafé" einer Schülergruppe der Vincent-van-Gogh-Schule zur Festveranstaltung im Rahmen „Praktisches Lernen und Schule 2017“ eine Einladung von den Initiatoren. Mutter des Kulturcafés, im wahrsten Sinne des Wortes, ist Susanne Clausen vom Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen e. V. In ihrem Projekt Jugend macht Wirtschaft (JumaW) ist die Initiative Kulturcafé angesiedelt. Die daran beteiligten etwa 20 Schüler verwirklichten die Grundidee nach knapp zweijähriger Projektzeit im Juni 2017. Das Foyer ihrer Schule in der Wustrower Straße in Hohenschönhausen wurde aufwendig zu einem Wohlfühl-Ort umgestaltet. Sechs aktive Schüler*innen und drei Lehrkräfte kamen nun am 28. September 2017 der Einladung ins Rote Rathaus nach.

Vor der eigentlichen Fest- und Auszeichnungsveranstaltung konnten alle 16 eingeladenen Schülergruppen ihre Projekte vorstellen. Im Wappensaal herrschte verständlicherweise ein dort selten gesehenes Gewimmel. Jede Gruppe versuchte mit Schauwänden, Technik und Vorträgen ihr Projekt bestens in Szene zu setzen. Die Thematik reichte vom Biotop Teich auf dem Schulhof bis zu einer nachgestellten UN-Konferenz des Europäischen Gymnasiums Bertha-von-Suttner, deren Schülervertreter später auch den Hauptpreis in Empfang nehmen durften.

Das Kulturcafé der Vincent-van-Gogh-Schule erzielte viel Aufmerksamkeit. Auch, weil das Projekt Möglichkeiten aufzeigte, wie Schülerideen zu einem praktischen Nutzen über den für die Handelnden hinaus für das gesamte Umfeld führen können. Immer wieder mussten Katharina, Justin und Co. nicht nur gegenüber der Jury, sondern auch vielen Interessenten der anderen Projekte, den Werdegang ihrer Initiative darstellen.

Zum Abschluss nahmen dann alle Schülergruppen mit ihren Lehrern oder Betreuern an der Preisverleihung im Festsaal teil. Für die Schüler*innen der Vincent-van-Gogh-Schule, ihren Lehrern und Susanne Clausen vom VaV war der überreichte Förderpreis eine Anerkennung und hohe Wertschätzung für die Idee des Kulturcafés und ihre Umsetzung. Erstmals standen die Schüler auf einer Auszeichnungsbühne und dann noch im Roten Rathaus. Für die nächste Zeit gäbe es noch viele Überlegungen, die in die Tat umzusetzen sind, betonte Katharina und sprach ihre Gedanken routiniert ins Mikrofon von Moderator Dr. Thomas Nix von PLuS e. V., dem Organisator des Förderpreises.

Autor:

Uwe Barthel aus Neu-Hohenschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.