Mehr Polizeipräsenz im Kiez
In einigen Wohngebieten sind jetzt Kontaktbereichsbeamte zu Fuß unterwegs

Die Berliner Polizei verstärkt in einigen Ortsteilen ihre kiezorientierte Präsenz.

Immer wieder haben sich Bürger an den Innensenator, die Polizeipräsidenten oder ihre Polizeiabschnitte mit einer entsprechenden Bitte gewandt. Innensenator Andreas Geisel (SPD) und Polizeipräsidentin Barbara Slowik ließen eine entsprechende Konzeption erarbeiten. Diese trägt den Titel „Kontaktbereichsdienst 100“ (KoB 100). Ziel ist es, nicht nur in innerstädtischen Brennpunkten die Präsenz zu erhöhen, sondern auch außerhalb des S-Bahnrings.

Seit Mai wird dieses Konzept unter anderem im Norden Lichtenbergs umgesetzt. In Wartenberg, im Bereich um das Lindern-Center in Neu-Hohenschönhausen sowie im Bereich Ober- und Orankesee in Alt-Hohenschönhausen sind Kontaktbereichsbeamte als Fußstreife unterwegs. Sie sind am Polizeiabschnitt 31 angesiedelt. „Zu erkennen sind die Beamten an einer gelben Jacke mit der Aufschrift ‚Kontaktbereichsbeamter‘ sowie einer blauen Cop-Tasche“, informiert Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU).

Die ausgewählten Beamten sind seit vielen Jahren im Kontaktbereichsdienst tätig und mit ihren jeweiligen Aufgaben bestens vertraut, heißt es aus der Pressestelle der Polizei. Sie suchen den direkten Kontakt zu Anwohnern und haben auch für Gewerbetreibende ein offenes Ohr. Aufgeschlossen zeigen sie sich auch, wenn sie mit dem Rad oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Bezogen auf die Konzeption sagt Barbara Slowik: „Wir gehen damit als Polizei einen wichtigen Schritt, um für die Menschen im Kiez noch besser sicht- und vor allem ansprechbar zu sein. Der persönliche Austausch schafft gegenseitiges Vertrauen und genau darum geht es.“ Im Pilotprojekt in den innerstädtischen Brennpunktbereichen wurden die Polizisten in zunehmend öfter als feste und verlässliche Ansprechpersonen wahrgenommen, schätzt Slowik ein. Der positive Effekt soll auch in anderen Ortsteilen eintreten. „Die Polizei soll sichtbar und bürgernah in den Kiezen unterwegs sein. Und zwar in allen Bereichen der Stadt“, erklärt Innensenator Andreas Geisel. „Wenn wir das schaffen, wird KoB 100 zu einer Erfolgsgeschichte. Mit der zweiten Phase sind wir auf einem guten Weg.“

Beamte von KoB 100 sind auch in einem der bezirklichen Brennpunkte, nämlich im Bereich der Rummelsburger Bucht unterwegs.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 525× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.