Fertigstellung nicht vor 2029 denkbar
Polizeiabschnitt soll saniert werden

Der Polizeiabschnitt 61 besteht aus drei Gebäuden, die nach und nach saniert werden. | Foto:  Bernd Wähner
  • Der Polizeiabschnitt 61 besteht aus drei Gebäuden, die nach und nach saniert werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die drei Häuser des Polizeiabschnitt 61 an der Pablo-Picasso-Straße 2 sollen bis zum Ende dieses Jahrzehnts sukzessive saniert werden.

Dass vor allem das Hauptgebäude sanierungsreif ist, sieht man bereits von außen. Die Bediensteten müssen durch Fangnetze vor herabfallenden Putzteilen geschützt werden. Im Laufe des Jahres wurde ein Konzept zur Komplettsanierung des Haupthauses 1 erarbeitet, das so gut wie fertig ist, informiert Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD) nach Anfrage der Abgeordneten Danny Freymark und Martin Pätzold (beide CDU). „Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Sanierung des Hauses 1 im vollen Dienstbetrieb und unter Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit nur mit entsprechenden Ausweichflächen möglich ist, sodass diese zunächst in den Häusern 2 und 3 hergerichtet werden müssen“, so Akmann. „Der Start der Planungen hierfür ist auf Anfang 2023 terminiert.“

Enormer Sanierungsstau

Dehalb soll zuerst Haus 3 und danach Haus 2 saniert werden. Damit werden die nötigen Ausweichflächen geschaffen. „Bedingt durch die Größenordnung der Gesamtbaumaßnahme und die notwendige Einhaltung der Abfolge, ergibt sich nach derzeitiger Einschätzung die schnellstmögliche Fertigstellung im Jahr 2029“, erklärt der Staatssekretär.

Nach einem Gebäudescan in Vorbereitung des Konzepts beläuft sich der Sanierungsstau allein für Haus 1 auf über zehn Millionen Euro. Nicht darin enthalten sind die Kosten für nutzerspezifische Anforderungen der Polizei, die bei einer Gesamtsanierung noch zu berücksichtigen sind, sowie die Kosten zur Herrichtung der Ausweichflächen. „Die Ermittlung der Gesamtkosten steht dementsprechend noch aus“, so Akmann.

Klimaneutralität mitplanen

Im Zuge der Sanierung werde das Thema Klimaneutralität eine wichtige Rolle spielen, teilt er mit. „Im bisher vorgesehenen Sanierungsumfang sind die energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle, die Umrüstung der Beleuchtung auf Leuchtdioden und die Vorbereitung für eine Photovoltaik-Anlage enthalten“, informiert Akmann. „Das Dach soll umfassend begrünt werden. Die Planung des Gebäudes wird unter Einbeziehung eines Energieberaters durchgeführt, um maximale energetische Ziele zu erreichen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.“ Damit nicht an den Anforderungen des Polizeiabschnitts vorbei geplant wird, werden dessen Mitarbeiter einbezogen. Der Abschnittsleiter sowie der Stabsbereichsleiter Stab 5 (Haushalt) seinen bisher zur Frage der Unterbringung bei laufendem Dienstbetrieb beteiligt worden. Des Weiteren haben sich Abschnitts- und Stabsbereichsleitung zur Lage des Wachbetriebs positioniert. „Ein Ortstermin mit allen Nutzenden der Liegenschaft ist vorgesehen“, so Torsten Akmann.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.