Ab 2024 kürzere Wege zum Einsatzort
Richtfest für die neue Berufsfeuerwache an der Pablo-Picasso-Straße gefeiert

Danny Freymark, Karsten Homrighausen, Senatorin Iris Spranger, Stephan Machulik, Stadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) und Architekt Stephan Bastmann nahmen am Richtfest teil. | Foto:  Bernd Wähner
6Bilder
  • Danny Freymark, Karsten Homrighausen, Senatorin Iris Spranger, Stephan Machulik, Stadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) und Architekt Stephan Bastmann nahmen am Richtfest teil.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Neu-Hohenschönhausen bekommt bis zum Frühjahr 2024 endlich eine eigene Berufsfeuerwache.

Damit werden sich auch die Zeiten verringern, die die Feuerwehr im Brandfall oder bei Notfallrettungen vom Ausrücken bis zur Ankunft am Einsatzort benötigt. Mit dem Neubau wird vor allem die nächstgelegene Berufsfeuerwache Lichtenberg an der Josef-Orlopp-Straße entlastet.

Für den Bau einer Berufsfeuerwache in Hohenschönhausen setzte sich jahrelang der Wahlkreisabgeordnete Danny Freymark (CDU) vehement ein. In zahlreichen Gesprächen und mit Anfragen an den Senat hat er immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass der bevölkerungsreiche Ortsteil Neu-Hohenschönhausen keine Berufsfeuerwache hat. Dass dieser weiße Fleck in der Feuerwehrinfrastruktur nun endlich verschwindet, freut auch Landesbranddirektor Karsten Homrighausen.

Der Rohbau der neuen Feuerwache an der Pablo-Picasso-Straße 34 ist fertig. Im 2. Quartal 2024 wird sie in Betrieb gehen. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Rohbau der neuen Feuerwache an der Pablo-Picasso-Straße 34 ist fertig. Im 2. Quartal 2024 wird sie in Betrieb gehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Für die Feuerwache an der Pablo-Picasso-Straße 34, deren Bau Anfang 2021 begann, konnte nun Richtfest gefeiert werden. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) berichtet, dass die neue Wache für 140 Einsatzkräfte ausgelegt ist. In der durchfahrbaren Fahrzeughalle im Erdgeschoss haben bis zu neun Rettungs- und Löschfahrzeuge Platz. In den zwei oberen Geschossen befinden sich Verwaltungs- und Aufenthaltsräume sowie eine Dachterrasse. Das Gebäude wird mit einer roten Sichtbetonfassade verkleidet und die Hallenöffnungen sind transparent gestaltet. Eine Ampelanlage vor der Feuerwache soll insbesondere in der Nacht das gefahrlose Ausrücken ermöglichen, damit der Einsatz des Martinshorns und die damit einhergehende Geräuschbelastung für die Anwohner auf ein Minimum reduziert werden können. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 19,2 Millionen Euro.

Der Rohbau der neuen Feuerwache an der Pablo-Picasso-Straße 34 ist fertig. Im 2. Quartal 2024 wird sie in Betrieb gehen. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Rohbau der neuen Feuerwache an der Pablo-Picasso-Straße 34 ist fertig. Im 2. Quartal 2024 wird sie in Betrieb gehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Dass wir Richtfest für die neue Berufsfeuerwache feiern können, verdanken wir dem immensen Engagement aller, die an der Planung und Umsetzung des Neubaus beteiligt waren“, sagt Iris Spranger. „Das neue Wachgebäude trägt dazu bei, den Bedarf unserer wachsenden Stadt zu decken.“ Gebaut wird die Feuerwache unter Federführung der Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen. Deren Staatssekretär Stephan Machulik (SPD) sagte zum Richtfest: „Wenn 2024 der jetzige Rohbau als funktionstüchtige Feuerwache übergeben wird, kann auch in den Ortsteilen Alt-Hohenschönhausen und Neu-Hohenschönhausen sichergestellt werden, dass dort Rettungswagen und Feuerlöschfahrzeuge in kürzester Zeit am Einsatzort eintreffen.“

Innensenatorin Iris Spranger erklärt beim Richtfest, neben Landesbranddirektor Karsten Homrighausen (links) und Stadtentwicklungsstaatssekretär Stephan Machulik, dass mit der neuen Wache eine bisher bestehende Versorgungslücke geschlossen wird. | Foto: Bernd Wähner
  • Innensenatorin Iris Spranger erklärt beim Richtfest, neben Landesbranddirektor Karsten Homrighausen (links) und Stadtentwicklungsstaatssekretär Stephan Machulik, dass mit der neuen Wache eine bisher bestehende Versorgungslücke geschlossen wird.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Landesbranddirektor Karsten Homrighausen bestätigt zum Richtfest mit Blick auf die entstehende Wache: „Wir schließen damit eine große sicherheitsrelevante Versorgungslücke, was längst überfällig ist.“ Im zweiten Quartal 2024 soll zunächst die Notfallrettung in die neue Wache einziehen. Danach wird sie sukzessive mit Fahrzeugen und weiterem Personal bestückt. Intern wird die Hohenschönhausener Feuerwehr die Nummer 6600 erhalten, die sich dann auch an Fahrzeugen finden wird.

Karsten Homrighausens Wunsch ist, dass es nun auch zügig mit der geplanten neuen Feuerwache in Friedrichsfelde vorangeht, die dort bis 2026 entstehen soll. Der Realisierungswettbewerb dafür war Anfang des vergangenen Jahren entschieden worden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 185× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.