Ausstellung zeigt Fotos von Hauseingängen

Ein Alien zierte mal einen Hauseingang an der Barther Straße. Andreas Geisel, Wolfgang Mattern und der Kurator Gunnar Müller eröffneten die Schau. | Foto: Wrobel
  • Ein Alien zierte mal einen Hauseingang an der Barther Straße. Andreas Geisel, Wolfgang Mattern und der Kurator Gunnar Müller eröffneten die Schau.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Sie haben einst den betongrauen Alltag ein wenig bunter gemacht, die Bilder an den Hauseingängen der Plattenbauten der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen. Eine Fotografie-Ausstellung erinnert an diese DDR-Alltagskunst.

Noch bis zum September nächsten Jahres wird im Bezirk das 30-jährige Jubiläum der Entstehung der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen gefeiert. Als die Plattenbauten entstanden, waren sie gerade unter Familien sehr begehrt. Viele Bewohner stießen sich jedoch an der Monotonie der Häuser, die sich wegen der standardisierten Architektur alle zum Verwechseln ähnlich sahen. Gerade Kinder hatten Probleme, sich inmitten des Meeres an betongrauen Hauseingängen zurechtzufinden.

"Aus diesem Grund entstanden die originellen Bilder an den Hauseingängen. Ihre Funktion war, den Kindern eine Orientierung zu geben", sagt Bürgermeister Andreas Geisel (SPD). Am 28. August eröffnete er die Ausstellung "Bemalungen an Häusern in Hohenschönhausen 1984-1989", die noch bis zum 2. Oktober im Ratssaal des Rathauses in der Möllendorffstraße 6 zu sehen ist. Mieter hatten damals die Hauseingänge mit bunten Motiven bemalt.

"Die Bilder waren in der Form einer volkstümlichen Bemalung gehalten. Weil sie sich vor allem an die Kinder richteten, waren hier oft Figuren bekannter Märchen abgebildet", sagt Gunnar Müller, der Kurator der Ausstellung.

Heute ist kein einziges dieser Bilder mehr erhalten, denn im Zuge der Sanierung und Wärmedämmung der Plattenbauten wurden die Bemalungen abgetragen. Dass es trotzdem möglich ist, an die Vielfalt der Bilder in der Form einer Foto-Dokumentation zu erinnern, dafür sorgte der heute 85-jährige Heimatforscher Wolfgang Mattern aus Alt-Hohenschönhausen.

Der einstige Lehrer hatte 1984 vom Heimatverein Hohenschönhausen den Auftrag bekommen, die Bilder an den Häusern zu dokumentieren. Mit dem Fahrrad streifte er durch die Siedlung und fotografierte die schönsten Motive. "Schon damals zeichnete sich ab, dass viele der Bilder in ihrer ursprünglichen Form nicht erhalten bleiben werden", erinnert sich Mattern. Viele Bilder wurden übermalt oder durch andere ersetzt.

"Über 500 dieser Hausfassadenbilder konnte ich dokumentieren. Das zeigt, wie kreativ die Bewohner gegen die Eintönigkeit der Wohnblöcke vorgingen."

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.