Brunnengeflüster nur im Film
Dokumentation über den Mühlengrund und sein Wasserspiel

Der Mühlenradbrunnen war einst Mittelpunkt und Zierde des Nahversorgungszentrums im Mühlengrund. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Der Mühlenradbrunnen war einst Mittelpunkt und Zierde des Nahversorgungszentrums im Mühlengrund.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Der Mühlenradbrunnen im Mühlengrund gilt als eines der Wahrzeichen der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen – obwohl er derzeit weder plätschert, noch sichtbar ist. Wissenswertes über das Wasserspiel erzählt aber ein Theaterfilm.

Aktuell herrscht zwischen Rotkamp, Rüdickenstraße und Matenzeile – im sogenannten Mühlengrund unweit der Falkenberger Chaussee – reges Baugeschehen. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge errichtet dort ein neues Ensemble mit drei mehrgeschossigen Blöcken und knapp 400 Wohnungen. Für die ersten beginnt Ende April bereits die Vermietung. Auch Flächen für Einzelhandel, Gastronomie und Arztpraxen sind vorgesehen, wo im Augenblick noch Bagger und Baufahrzeuge rotieren. Den Mühlenradbrunnen, der den Platz mit seinem Nahversorgungskomplex früher schmückte, verdecken Holzplanken und Planen. Sie sollen das Wasserspiel schützen, das dank einer Bürgerinitiative erhalten bleiben und nach Abschluss der Arbeiten wieder sprudeln soll.

Eine Oase fiel weg

Der Mühlenradbrunnen wurde vom Künstler und Metallbildhauer Achim Kühn geschaffen und 1986 vor der damaligen HO-Kaufhalle im Mühlengrund aufgestellt. Mit seiner fabelwesenartigen, überlebensgroßen Metallfigur, mit rund zehn Metern Durchmesser und dem namensgebenden Mühlenrad war er Blickfang und Treffpunkt im Hochhaus-Karree. Nicht nur an heißen Sommertagen lud der sitzgerechte Brunnenrand zum Verweilen ein.

Ende der 1990er Jahre mangelte es aber am Geld für Betrieb und Wartung, die Anlage wurde stillgelegt und blieb über Jahre außer Betrieb. Erst das Engagement der Anwohner und das Drängen des Künstlers sorgten dafür, dass der Brunnen schließlich mit einer Zuwendung aus dem Programm Stadtumbau Ost saniert und Ende 2014 wieder angestellt werden konnte. Mit Beginn der umfangreichen Bauarbeiten war jedoch schon wieder Schluss. Nach der Fertigstellung des kompletten Howoge-Ensembles, spätestens im Frühjahr 2022, soll das Wasser aber wieder fließen.

Kino im Bürgerschloss

Die Geschichte vom Mühlengrund und seinem Brunnen erzählt der Theaterfilm „Brunnengeflüster“, eine Produktion der Arge in zwei Teilen zu je circa 45 Minuten. Unterhaltsame, humorvolle und bisweilen auch ernste Spielszenen dokumentieren die Geschichte in historischen Bildern. Der Theaterfilm ist zugleich Beginn einer Langzeitdoku über den Mühlengrund, die bis ins Jahr 2025 nonstop fortgesetzt werden soll.

Zu sehen ist „Brunnengeflüster“ am Mittwoch, 12. Februar, ab 17 Uhr im Bürgerschloss Hohenschönhausen in der Hauptstraße 44. Der Eintritt zur Vorstellung ist frei, Spenden für den Förderverein sind willkommen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.