Der Ortsteil als Legowelt
Erste Aktion zum 40-jährigen Jubiläum des Neubaugebiets war eine "Grundsteinlegung"

Daniela Bell, Susanne Schiebe, Gary Fleischer, Martin Schaefer, Ines Schmidt und Michael Grunst legten den Grundstein für das übers Jahr entstehende Modell von Neu-Hohenschönhausen. | Foto:  Bernd Wähner
8Bilder
  • Daniela Bell, Susanne Schiebe, Gary Fleischer, Martin Schaefer, Ines Schmidt und Michael Grunst legten den Grundstein für das übers Jahr entstehende Modell von Neu-Hohenschönhausen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Februar vor 40 Jahren fand die Grundsteinlegung für das Neubaugebiet Hohenschönhausen statt. Dieses Jubiläum soll über das Jahr hinweg mit Veranstaltungen und Aktionen begangen werden. Den Startschuss gab die einwohnerin Susanne Schiebe mit einer ungewöhnlichen, fast privaten Aktion.

Sie lud Politiker, Nachbarn und Freunde zu einer ganz besonderen Grundsteinlegung ins Kunsthaus 360 Grad am Prerower Platz 10 ein. Hier soll über das Jahr hinweg von Kindern und Jugendlichen der Ortsteil mit Klemmbausteinen nachgebaut werden. Für dieses Vorhaben konnte sie Gary Fleischer gewinnen. Der Designer und ehemalige Lego-Masters-Teilnehmer baute bereits Berlins City mit über einer halben Millionen Klemmbausteinen, wie die Lego-Steinen von Fachleuten genannt werden, nach. Demnächst unterstützt er nun an jedem Freitag von 9 bis 17 Uhr angemeldete Kinder dabei, ihren Ortsteil nachzubauen. So soll im Kunsthaus nach und nach ein Modell entstehen.

Der „Grundstein“ ist gelegt. Gäste der Veranstaltung erfuhren an einem Bildschirm mehr dazu, wie Neu-Hohenschönhausen entstand. | Foto: Bernd Wähner
  • Der „Grundstein“ ist gelegt. Gäste der Veranstaltung erfuhren an einem Bildschirm mehr dazu, wie Neu-Hohenschönhausen entstand.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wie es sich für ein umfangreiches Bauvorhaben gehört, lud Susanne Schiebe zum Start zu einer offiziellen Grundsteinlegung ein. Die nahm sie gemeinsam mit Bürgermeister Martin Schaefer (CDU), dem früheren Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), Abgeordnetenhausmitglied Ines Schmidt (Die Linke), der Leiterin des Amts für Weiterbildung und Kultur, Daniela Bell und natürlich Gary Fleischer vor.

Dass Susanne Schiebe diese Aktion zum Jubiläum initiierte, hat unterschiedliche Gründe. „Ich werde selbst in diesem Jahr 40 Jahre und wohne bereits seit 1987 in Neu-Hohenschönhausen“, sagt sie. „Außerdem bin ich hier in den Kindergarten gegangen und habe eine schöne Kindheit verbracht. Ich möchte heutigen Kindern mit der Aktion auch ein schönes Kindheitserlebnis mitgeben.“

Ein Blick ins Archiv: Diesen Ausblick hatten Bauleute vom Dach eines Plattenbaus des WBK Berlin auf das Baugeschehen in Hohenschönhausen Mitte der 1980er Jahre. Hier bauten auch Bauleute aus den damaligen Bezirken Rostock, Schwerin, Neubrandenburg und Frankfurt (Oder) Häuser in unterschiedlicher Bauweise. | Foto: Bernd Wähner
  • Ein Blick ins Archiv: Diesen Ausblick hatten Bauleute vom Dach eines Plattenbaus des WBK Berlin auf das Baugeschehen in Hohenschönhausen Mitte der 1980er Jahre. Hier bauten auch Bauleute aus den damaligen Bezirken Rostock, Schwerin, Neubrandenburg und Frankfurt (Oder) Häuser in unterschiedlicher Bauweise.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit ihrer früheren Kita ist sie noch verbunden, als Vorstandsmitglied im Verein Albus. Der ist unter anderem Träger der KunstKita Artki, die sich in dem Gebäude befindet, in dem sich Susanne Schiebes Kita befand. Außerdem ist der Albus e.V. seit einiger Zeit Träger des Kunsthauses 360 Grad. „Ich möchte, dass mit unserer Aktion auch das Kunsthaus noch etwas bekannter wird“, sagt Schiebe.

Nachgebaut wird Neu-Hohenschönhausen von Kindern in Gruppen, die beim Albus e.V. angemeldet sind, damit die „Baustelle“ übersichtlich und der Baufortschritt zielorientiert bleibt. Beobachten, wie vorangeht, können Interessierte aller Altersgruppen zu den Bauzeiten am Freitag, allerdings mit der Bitte, nicht zu stören.

Blick ins Archiv: Bauleute der Montagebrigade Weissborn aus dem WBK Berlin errichteten Mitte der 1980er-Jahre Plattenbauten. | Foto: Bernd Wähner
  • Blick ins Archiv: Bauleute der Montagebrigade Weissborn aus dem WBK Berlin errichteten Mitte der 1980er-Jahre Plattenbauten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Bezirksamt plant gemeinsam mit Partnern weitere Aktionen im Jubiläumsjahr, berichtet Bürgermeister Martin Schaefer. Unter anderem soll es am 1. Mai im Warnitzer Bogen ein großes Fest geben.

Nach der Grundsteinlegung im Februar 1984 ging es mit dem Bauen in Hohenschönhausen übrigens rasch voran. Das lag unter anderem daran, dass die Gebäude in Plattenbauweise von sogenannten Taktstraßen errichtet wurden. Neben dem Wohnungsbaukombinat Berlin waren auch Betriebe aus den DDR-Bezirken Rostock, Schwerin, Neubrandenburg und Frankfurt (Oder) tätig. Deutlich erkennbar ist das noch heute an der unterschiedlichen Bauweise der Häuser sowie an den Straßennamen. Anfang 1985, also nach etwa einem Jahr, zogen bereits die ersten Mieter ein. Neu-Hohenschönhausen gehörte damals noch zum Bezirk Weißensee. Erst am 1. September 1985 wurde Hohenschönhausen als eigenständiger Bezirk Ost-Berlins gegründet. Dazu gehörten auch die Ortsteile Wartenberg, Falkenberg und die Hälfte von Malchow. Seit der Bezirksgebietsreform vom 1. Januar 2001 gehört Neu-Hohenschönhausen zum Bezirk Lichtenberg, und Alt-Hohenschönhausen, Wartenberg, Falkenberg und Malchow sind weitere Ortsteile von Lichtenberg.

Ein Blick ins Archiv: So begannen Mitte der 1980er Jahre die Arbeiten an den Häusern, die das WBK Berlin in Hohenschönhausen bauten. Eine Erdbaubrigade bereitete den Baugrund für das Fundament vor. | Foto: Bernd Wähner
  • Ein Blick ins Archiv: So begannen Mitte der 1980er Jahre die Arbeiten an den Häusern, die das WBK Berlin in Hohenschönhausen bauten. Eine Erdbaubrigade bereitete den Baugrund für das Fundament vor.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In Neu-Hohenschönhausen leben derzeit rund 60 000 Menschen. Doch so ganz fertig ist der Ortsteil noch nicht. Am "Urbanen Zentrum" wird bereits geplant. Es soll in absehbarer Zeit zwischen Bahnhof Hohenschönhausen und Prerower Platz entstehen.

Näheres zum Ort der Lego-Baustelle ist auf www.kunsthaus360.de/ zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.