Neu-Hohenschönhausen. Das Kiezaktiv Mühlengrund zeigt in der Ausstellung "Der Mühlengrund im Wandel der Zeit" vom 2. bis zum 6. Mai, wie die Hochhaussiedlung entstand und wuchs. Außerdem lädt das Aktiv zum Bürgerdialog ein.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Entstehung der Hochhaussiedlung Neu-Hohenschönhausen gibt die Ausstellung im Mühlengrund-Center am Rotkamp 2 einen Einblick in die Geschichte der Siedlung. Zeitgenössische Publikationen und Bilder zeigen, wie rasant der Aufbau der Hochhaussiedlung seit 1983 betrieben wurde. Die Schau geht zudem auf die geschichtlichen Hintergründe der Rieselfelder am Standort der heutigen Siedlung ein und schlägt den historischen Bogen bis zum Jahr 1860, als die Getreidemühle im damaligen Agrardorf Hohenschönhausen erstmals erwähnt wurde.
Veranstaltet wird die Ausstellung, die am 2. Mai um 18 Uhr feierlich eröffnet, vom Kiezaktiv Mühlengrund. Das Kiezaktiv versteht sich als bürgerschaftliche Interessenvertretung des Wohngebiets und lädt ergänzend zur Schau zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Am 3. Mai gibt es um 16 Uhr eine Filmschau, in der historische Filmaufnahmen das Baugeschehen in Neu-Hohenschönhausen zeigen.
Am 5. Mai lädt das Kiezaktiv schließlich zum Bürgerdialog ein. Zusammen mit den Anwohnern soll das Bauprojekt "Neue Mitte Mühlengrund" diskutiert werden, das den Abriss des alten Mühlengrund-Centers und den Neubau von Wohnungen vorsieht. Der zuständige Projektplaner Martin Bormann will über das Vorhaben und den Stand der Dinge informieren. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.
Am 6. Mai um 18 Uhr lädt das Kiezaktiv dann zum "Salongespräch" ein. Zu Gast ist Metallbildhauer Achim Kühn. Er gestaltete den Mühlenradbrunnen, der seit der Entstehung der Siedlung den Stadtplatz am Rotkamp ziert und der aktuell Instand gesetzt wird. Alle Veranstaltungen finden in den Räumen der Ausstellung am Rotkamp 2 statt.
Die Ausstellung ist werktags von 16 bis 20 Uhr und Sonnabends von 13 bis 20 Uhr geöffnet.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.