Libellen, Törtchen und Raketen: Künstlerkollektiv Klub7 gestaltet Fassade Warnitzer Straße 28

Die Künstlerin Dani Daphne beim ersten Pinselstrich auf Höhe des 7. Stockwerks des Hochhauses. | Foto: Wrobel
  • Die Künstlerin Dani Daphne beim ersten Pinselstrich auf Höhe des 7. Stockwerks des Hochhauses.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Auf der 30 Meter hohen Fassade der Warnitzer Straße 28 entsteht ein weithin sichtbares Wandbild. Es ist das dritte Werk im Rahmen des Projektes "Lichtenberg Open Art" (offene Kunst), das von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge in Auftrag gegeben wurde.

In diesem Jahr feiert die Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen ihren 30. Geburtstag. "Viele Menschen, die damals ihre Wohnung bezogen, leben noch heute hier. Mit dem neuen Fassadenbild wollten wir das Jubiläum weithin sichtbar für alle festhalten", sagt Petra Grampe.

Sie leitet das Projekt "Lichtenberg Open Art". Am 6. Mai begannen die Arbeiten in der Warnitzer Straße. Das Künstlerkollektiv Klub7 ist nun dabei, das Motiv "Aufbruch in neue Welten" aufzutragen.

Sechs Künstler gehören dem Kollektiv an, das mit großen und kleinen Pinseln und Farbrollern in den kommenden Wochen das Riesengemälde auf die Wand bringt. "Man muss sich das wie die bekannten Wimmelbilder vorstellen", erklärt die Künstlerin Dani Daphne. "Der Betrachter kann das Bild betrachten und wird immer wieder etwas Neues entdecken." Abstraktes gesellt sich dabei zu realen Objekten - zu Libellen, Törtchen und Raketen. Blaue und graue Farben wechseln sich mit kräftigen Gelb- und Türkistönen ab.

Die aus Hallensern und Berlinern bestehende Künstlergruppe vereint ganz verschiedene Ansätze. "Wir haben die Hausfassade in Raster eingeteilt, so können alle gleichzeitig an verschiedenen Teilen des Bildes arbeiten", erklärt die aus Halle stammende Dani Daphne. Auf jeden Fall müssen die Künstlerinnen und Künstler schwindelfrei sein und sich sicher auf dem 30 Meter hohen Baugerüst bewegen könne. Mehrere hundert Liter Farbe stehen bereit, um verarbeitet zu werden. "Wie viele Pinsel und Roller wir brauchen werden, wissen wir noch nicht", sagt Dani Daphne.

Die Künstler arbeiten aber nicht nur an der Fassade, sondern sprechen auch mit Kindern und Jugendlichen aus benachbarten Schulen über ihre Kunst. So begleitete die 9. Klasse vom Grünen Campus Malchow die Künstler bei ihren ersten Pinselstrichen und experimentierte in der Jugendkunstschule in der Demminer Straße 4 selbst mit Architekturmodellen, Fotografien und Malerei.

Am 30. und 31. Mai findet ein Workshop in den Freizeiteinrichtungen Leos Hütte in der Grevesmühlener Straße 43 und im Jugendclub "Mikado" in der Egon-Erwin-Kisch-Straße 1a statt. Dann entwickeln Jugendliche eigene Wandbildentwürfe. Anwohner und Interessierte können beim großen Fassadenfest am 12. Juni entscheiden, welcher der Entwürfe auf einer kleineren Hauswand realisiert wird. Dann wird auch die Fertigstellung des Wandbildes an der Warnitzer Straße 28 gefeiert.

Interessierte Anwohnerinnen und Anwohner sind eingeladen, sich - während das Bild entsteht - mit den Künstlern auszutauschen. Das Kollektiv Klub7 steht an den Informationsabenden am 20. und am 27. Mai von 18 bis 20 Uhr für Gespräche zur Verfügung. Treffpunkt ist vor dem Haus Warnitzer Straße 28.

Weitere Informationen gibt es im Netz unter www.loa-berlin.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.