Berliner und ihr Umfeld im Bild
Porträts in einer neuen Ausstellung des Fotoclubs 1092

Die Porträtierten und ihre Fotografen: Roland Klafke, Rainer Groß, Wolfgang Haensel und Peter Remiarz (von links) steuerten Fotos zur neuen Ausstellung „Ich bin ein Berliner 2.0“ bei. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Porträtierten und ihre Fotografen: Roland Klafke, Rainer Groß, Wolfgang Haensel und Peter Remiarz (von links) steuerten Fotos zur neuen Ausstellung „Ich bin ein Berliner 2.0“ bei.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Ich bin ein Berliner 2.0“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Kieztreff Lebensnetz an der Anna-Ebermann-Straße 26.

Zu sehen sind 26 Porträt-Fotografien von Mitgliedern des Fotoclubs 1092. Acht Clubmitglieder fotografierten eine Postzustellerin und eine Physiotherapeutin, aber auch Ehrenamtliche, wie Albrecht Trübenbacher von den Lichtenberger Kehrenbürgern.

Das der Titel der Ausstellung auf 2.0 endet, hat seinen Grund. „Im Jahr 2015 entstand unsere Ausstellung ‚Ich bin ein Berliner‘. Die war sehr erfolgreich“, berichtet Wolfang Haensel, der Vorsitzende des Fotoclubs. „Wir haben sie unter anderem im Rathaus Lichtenberg, in der Oskar Freiwilligenagentur, aber auch in Rathäusern anderer Bezirke und weiteren Einrichtungen gezeigt. Aber inzwischen sind einige Jahre vergangenen. Da hat sich manches verändert. In der ersten Ausstellung ist zum Beispiel ein Foto von einem Eishockey-Fan vor der O₂-Arena zu sehen. Die hat inzwischen einen anderen Namen. Deshalb dachten wir, dass wir Bilder für eine Porträt-Ausstellung 2.0 mit aktuellen Fotos machen müssen.“

Die Idee ist identisch mit der früheren. „Wir wollten zeigen, was für Menschen in Berlin leben und arbeiten, nicht nur hier geborene, sondern auch Menschen aus anderen Ländern, die seit vielen Jahren hier sind. Inzwischen sind doch alle Berliner“, sagt Wolfgang Haensel. „Wir dachten uns, wer die Porträts in der Ausstellung betrachtet und ein bisschen darüber nachdenkt, wird letztlich voller Stolz zu sich sagen: Ich bin auch ein Berliner!“

Alle großformatigen Porträts entstanden in den zurückliegenden beiden Jahren. Sie zeigen Menschen in ihrem Arbeits-, Engagement- oder Wohnumfeld. Dass die Ausstellung zuerst im Kieztreff Lebensnetz gezeigt wird, hat einen Grund. Hier treffen sich die derzeit 15 Mitglieder des Fotoclubs 1092 regelmäßig.

Dass der Fotoclub im Oktober 1992 gegründet wurde, hing damit zusammen, dass seinerzeit viele Clubs aufgelöst wurden, die es in Betrieben gegeben hatte. Einige Fotografen, die in Hohenschönhausen wohnten, kannten sich. „Wir trafen uns dann mal hier, mal da, in einer Wohnung oder in einer Gaststätte“, erinnert sich Gründungsmitglied Wolfgang Haensel.

„Dann gab es eine Ausschreibung zu einer Ausstellung im FEZ Wuhlheide. Beteiligen durften sich aber nur Fotoclubs“, berichtet Haensel weiter. „Weil wir unbedingt mitmachen wollten, gründeten wir unseren Club – benannt nach der früheren Postleitzahl von Hohenschönhausen.“ Der ersten Ausstellung folgten viele weitere, die der Club, aber auch einzelne Mitglieder gestalteten. .

Clubmitglieder fotografierten auch für Publikationen. So wurden in einem Projekt beispielsweise Lichtenberger Frauen fotografiert, in einem weiteren Menschen mit Beeinträchtigung in Lichtenberger Werkstätten.

Die Ausstellung ist bis Mitte Januar Montag und Mittwoch von 9 bis 17 Uhr, Dienstag von 9 bis 19 Uhr, Donnerstag von 11 bis 21 Uhr und Freitag von 10 bis 15 Uhr zu sehen. Ab März wird sie im Rathaus Lichtenberg gezeigt.

Näheres zum Fotoclub ist auf www.fotoclub1092.de zu erfahren.

Die Porträtierten und ihre Fotografen: Roland Klafke, Rainer Groß, Wolfgang Haensel und Peter Remiarz (von links) steuerten Fotos zur neuen Ausstellung „Ich bin ein Berliner 2.0“ bei. | Foto:  Bernd Wähner
Rainer Groß, Roland Klafke, Wolfgang Haensel und Peter Remiarz (von links nach rechts) steuerten Fotos zur neuen Ausstellung „Ich bin ein Berliner 2.0“ bei. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.