Künstler auf dem Brunnenplatz
Sommerprogramm beginnt mit einem „Zukunftsmusikal“

Im Spätsommer wird Albrecht Fersch den Brunnenplatz in einen Strand verwandeln. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg/ Albrecht Fersch
2Bilder
  • Im Spätsommer wird Albrecht Fersch den Brunnenplatz in einen Strand verwandeln.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg/ Albrecht Fersch
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Den Sommer über finden auf dem Brunnenplatz/Prerower Platz bis zum Oktober vier Kunstprojekte statt.

Mit ihnen wollen die Beteiligten die kulturelle Identität der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen sowie über künstlerische Interventionen die Verbundenheit der Bewohner mit ihrem Kiez stärken. Die Projekte starten mit einem „Zukunftsmusikal“ der Künstlerin Michaela Nasoetion. Diese lädt auf eine „Baustelle der Zukunft“ ein. Anwohner können erzählen, was sie sich für ihren Stadtteil und sonst für die Zukunft wünschen. Aus den Gesprächen entstehen Gesangstexte, die von einem „Chor der Zukunft“ gesungen werden und Klangmaterial, das zu einer Klangcollage verarbeitet wird. Gemeinsam mit allen beteiligten Sängerinnen und Sängern, Tänzerinnen und Tänzern wird eine „Zukunftscollage“ gewebt. Die finale Performance wird am 23. und 24. Juni jeweils um 19 Uhr auf dem Brunnenplatz aufgeführt. Wer sich zu einem Libretto-Dialog verabreden möchte, kann unter zukunftsmusikal@gmx.de Kontakt aufnehmen.

Ende Juni werden dann für das Projekt „Kiezplatten“ fünf Miniatur-Reproduktionen von Plattenbauten aus der Umgebung aufgestellt. Die Künstlerin Jasmina Llobet und der Künstler Luis Pons bieten sie als Bühne für selbstkonzipierte Aufführungen in Zusammenarbeit mit Anwohnern an. Ab August verwandelt Albrecht Fersch für sein Projekt „Die Insel“ den Platz mit Hilfe von 150 Tonnen Sand, Liegestühlen und Sonnenschirmen in einen Strand. Besucher sind eingeladen, mit ihm über aktuelle Themen der Zeit zu sprechen.

Zum Abschluss der Aktionen geht Susanne Boch der Frage nach, wie sich das Zusammenleben von Haustier und Mensch im Kiez gestaltet. Sechs Wochen lang streift sie im September und Oktober durch das Ostseeviertel, besucht Menschen und ihre Tiere und lädt immer Freitagnachmittag zu Veranstaltungen auf den Brunnenplatz ein.

„Die Kunstaktionen sind Vorboten der städtebaulichen Entwicklung des urbanen Zentrums Hohenschönhausen“, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Im Rahmen dieser Entwicklung entsteht auch das neues Bildungs- und Kulturzentrum für den Ortsteil. Alle Aktionen finden unter Beachtung der Infektionsschutzverordnung statt. Es kann daher auch zu Terminverschiebungen kommen.

Näheres zu allen Aktionen ist auf https://bwurl.de/16se zu erfahren.

Im Spätsommer wird Albrecht Fersch den Brunnenplatz in einen Strand verwandeln. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg/ Albrecht Fersch
Ab September geht Susanne Boch der Frage nach, wie sich das Zusammenleben von Haustier und Mensch im Kiez gestaltet. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg/ Susanne Boch
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.