Bären sind ihre große Leidenschaft
Heike Pöppelmann-Fischer hat schon über 600 Exemplare zusammengetragen

Heike Pöppelmann-Fischer sammelt Teddybären in allen Größen. Für die kleinsten hat sie sogar Miniaturen angefertigt, wie den Korbladen, der hinter ihr in der Schrankwand zu sehen ist. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Heike Pöppelmann-Fischer sammelt Teddybären in allen Größen. Für die kleinsten hat sie sogar Miniaturen angefertigt, wie den Korbladen, der hinter ihr in der Schrankwand zu sehen ist.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ihre Sammelleidenschaft dominiert die gesamte Wohnung. Heike Pöppelmann-Fischer liebt Bären.

Sie nennt Teddybären in allen Größen und Fellfarben ihr Eigen, von wenigen Zentimetern bis zum 1,50 Meter großen Bären, der zur Dekoration an der Badtür hängt. Und natürlich baumeln an ihren Ohren auch Ohrringe mit Bärenanhängern.

Auch in der Küche von Heike Pöppelmann-Fischer finden sich Abbildungen von Teddys und Teddyfiguren. | Foto: Bernd Wähner
  • Auch in der Küche von Heike Pöppelmann-Fischer finden sich Abbildungen von Teddys und Teddyfiguren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Für ihre kleinsten Bären fertigte die Hohenschönhausenerin Miniaturarbeiten an: einen Kaufmannsläden, einen Blumenladen, eine Bibliothek oder einen Bauernhof zum Beispiel. Statt Püppchen, wie sie üblicherweise für solche Miniaturen verwendet werden, finden sich in Heike Pöppelmann-Fischers Arbeiten kleine Teddybären. Einige der Miniaturen stehen in der Schrankwand im Wohnzimmer. „Aber die meisten musste ich in einem Bettkasten verstauen, aus Platzgründen“, gesteht die Sammlerin.

Über 600 Teddybären hat Heike Pöppelmann-Fischer inzwischen. Mit jedem verbindet sich auch eine kleine Geschichte. So zeigt sie voller Stolz eine Teddydame, die als Braut eingekleidet ist. „Die brachte mir mein Sohn von einer Klassenfahrt aus Wien mit“, erzählt. „Er hatte diesen Teddy heimlich gekauft, damit seine Klassenkameraden das nicht mitbekommen. Denn im Teenager-Alter wäre das damals ungeheuer peinlich gewesen. Aber das er das für seine Mama gemacht hat, fand ich unglaublich rührend.“

Heike Pöppelmann-Fischer sammelt nicht nur Teddys, sondern sie hat auch jede Menge Bücher zu echten Bären und zu deren Lebensraum.  | Foto: Bernd Wähner
  • Heike Pöppelmann-Fischer sammelt nicht nur Teddys, sondern sie hat auch jede Menge Bücher zu echten Bären und zu deren Lebensraum.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Liebe zu Teddybären wurde bei Heike Pöppelmann-Fischer im Alter von drei Jahren entfacht. „Da bekam ich meinen ersten, den Jonas. In den war ich sofort verliebt“, sagt sie. Später kam immer mal wieder einer hinzu. „So richtig mit dem Sammeln begann ich aber erst, als meine Kinder aus dem Haus waren.“ Damit einher ging zugleich die Beschäftigung mit richtigen Bären. Deshalb besorgte sie sich viel Literatur zum Thema.

Nicht nur für Bären, sondern für Tiere im Allgemeinen interessiert sich Heike Pöppelmann-Fischer. Deshalb bewarb sie sich 2012 an der Tierparkakademie, wurde angenommen und begann nach dem Abschluss als ehrenamtlicher Scout im Tierpark zu arbeiten. Im Einsatz war sie vor allem bei ihren Lieblingen, den Eisbären. Inzwischen ist sie immer wieder mal als Scout im Variwald anzutreffen und übernimmt Tierpatenschaften. Natürlich besucht sie auch die Eisbären. Einen großen Plüsch-Eisbären hat die Sammlerin auch in ihrer Sammlung.

Zur Sammlung von Heike Pöppelmann-Fischer gehört auch diese Pandabären-Gruppe. | Foto: Bernd Wähner
  • Zur Sammlung von Heike Pöppelmann-Fischer gehört auch diese Pandabären-Gruppe.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Hin und wieder präsentierte Heike Pöppelmann-Fischer einige Bären in der Öffentlichkeit. So stattete sie zum Beispiel einen mit Pflaster und Verband aus und setzte ihn in einen Rollstuhl. Der Bär ist jedes Jahr um die Weihnachtzeit in der Praxis eines Orthopäden unterm Weihnachtsbaum zu sehen. Heike Pöppelmann-Fischer würde gern ein kleines Teddybär-Museum eröffnen oder ihre Sammlung mal in einer großen Ausstellung zu zeigen. Doch bisher hat sich dergleichen noch nicht ergeben.

Übrigens: Wer als Geschichts- und Architekturkenner bei ihrem Geburtsnamen stutzen sollte: Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736) war ein berühmter Baumeister und prägte den Dresdner Barock. Sein berühmtestes Werk ist der Dresdner Zwinger. Und Heike Pöppelmann-Fischer ist tatsächlich eine Ur-Ur-Ur…- Enkelin von ihm. „Dazu werde ich hin und wieder auch mal angesprochen“, berichtet sie. „Und die Stadt Dresden hat mich auch schon mal in den Zwinger zu einem Jubiläum eingeladen. Doch das nur am Rande.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 81× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.