Matibi-Grundschüler freuen sich auf neuen Pausenhof

Die Cheerleading-Gruppe Matibi-Girls zeigte beim Spendenlauf am 8. Mai zum ersten Mal ihr Können vor den begeisterten Mitschülern. | Foto: Wrobel
  • Die Cheerleading-Gruppe Matibi-Girls zeigte beim Spendenlauf am 8. Mai zum ersten Mal ihr Können vor den begeisterten Mitschülern.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Mehr als 500 Schüler beteiligten sich am Spendenlauf für die Verschönerung des Pausenhofs der Matibi-Grundschule. Mit Erfolg: Im Spätsommer soll der Bau eines Wassergartens losgehen.

Mit viel Spaß und nicht weniger Ehrgeiz gingen die Schüler der 1. bis 6. Klassen der Matibi-Grundschule am 8. Mai an den Start, um Runde für Runde Spenden für einen schöneren Schulhof zu erlaufen. Beim zweiten Spendenlauf für die Umgestaltung des Schulhofs in der Prendener Straße 15 kamen so einige Euro zusammen. "Wir freuen uns über stolze 5310 Euro", sagt die Konrektorin der Schule, Angela Koschitzki. Zwar hatten die Schüler gehofft, ihren ersten Spendenlauf-Rekord aus dem Jahr 2012 zu knacken, damals kamen 6300 Euro zusammen. Aber auch so war die Freude groß.

Mit dem erlaufenen Spendgeld will sich die Schule einen schöneren Pausenhof leisten. Denn der glich vor nicht allzu langer Zeit noch einer Betonwüste. Bäume waren eingegangen, nirgendwo gab es für die Schüler ein schattiges Plätzchen zum Ausruhen oder Spielen.

Gemeinsam haben dann die Mädchen und Jungen der Schule, das Architekturbüro Dudler, das Grünflächenamt und die Senatsinitiative "Grün macht Schule" einen Entwurf für die Umgestaltung entwickelt, der nun seit einigen Jahren Stück für Stück umgesetzt wird. "Wir konnten ein Sonnensegel anschaffen, das den Schülern gerade in der Sommerhitze Schatten spendet", berichtet Erzieherin Annett Voigt. "Und im vergangenen Jahr haben wir eine Nestschaukel aufgebaut. Auch die neue Kletterspinne kommt bei den Kindern gut an." Annett Voigt, die dem Förderverein der Schule vorsitzt, schob in verschiedenen Initiativen die Projekte für den Pausenhof an.

Jetzt soll nun endlich auch der lange geplante Wassergarten Wirklichkeit werden. "Schon im Spätsommer könnte es mit dem Bau losgehen - vorausgesetzt, wir kriegen das Geld dafür zusammen", sagt Konrektorin Koschitzki.

Rund 10 000 Euro fehlten vor dem Spendenlauf noch für den ebenso kostspieligen wie heiß ersehnten Wassergarten. Etwas mehr als 20 000 Euro hatte die Schule vorher schon zusammen. "Neben Geldspenden sind uns auch Sachspenden willkommen", so Koschitzki. Findlinge und Holzbauten zum Beispiel könnten den Wassergarten wunderbar ergänzen.

Auch am Rande des Spendenlaufs gab es noch weitere Unterstützung fürs Projekt. So überreichte Kerstin Hühne vom Pflegedienst Zukanovicz einen Scheck über 1000 Euro an den Förderverein der Matibi-Grundschule. Lokale Sponsoren wie der Wartenberger Hof, die Idols VIP Lounge und die Deutschrock-Musikgruppe "Haudegen" steuerten weitere Geld- und Sachspenden bei, mit dem das Fest rund um den Spendenlauf organisiert werden konnte.

Weitere Informationen zum Projekt "Schulhof" der Matibi-Grundschule gibt es unter www.matibi-schule.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.