Lichterspektakel soll locken
Illumination am Prerower Platz zum Auftakt der Stadtteildialoge

Mit einem eigenen Beitrag beteiligt sich der Bezirk am Lichterspektakel „Berlin leuchtet“, das vom 28. September bis 14. Oktober die Hauptstädter und ihre Gäste verzaubert. Der Augenschmaus am Prerower Platz will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

So soll die Illumination mehr Leute aus anderen Stadtteilen in den Hochhaus-Kiez locken, der nicht gerade zu den „Hotspots“ zählt. Gleichzeitig umrahmt das Lichter-Event die Stadtteildialoge in Hohenschönhausen-Nord. Dieses besondere Format der Bürgerbeteiligung zieht nach erfolgreicher Erstrunde in Karlshorst und der Rummelsburger Bucht nun weiter.

"Auf in den Dialog" heißt die Aufraktveranstaltung mit vielen Infos am 2. Oktober von 17.30 bis 20 Uhr im Linden-Center. „Ich bin sehr gespannt auf die Stadtteildialoge in Hohenschönhausen“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), der wie die anderen Bezirksamts-Mitglieder regelmäßig bei Veranstaltungen der Reihe anzutreffen ist.

Hinter dem Format steckt die Idee: Politiker, Mitarbeiter der Verwaltung und Bürger kommen zwanglos und offen miteinander ins Gespräch – zugunsten des Gemeinwesens. Ziel ist es herauszufinden, was die Menschen bewegt, welche Probleme sie haben und inwiefern Kommunalpolitik und Verwaltung handeln sollten. Statt nur auf Information und Diskussion setzt die verantwortliche Stabstelle für Bürgerbeteiligung auch auf Spaß und Unterhaltung.

Diesem Zweck dient die Aktion am Prerower Platz: Vom 2. bis zum 9. Oktober, jeweils von 19 bis 22 Uhr, taucht die Lichtinstallation eine Hochhauswand in bunte Farben, ein Teilbereich des Übergangs am Linden-Center und der Zugang an der Zingster Straße werden ebenfalls angestrahlt. Die Stadtteildialoge touren bis Mitte nächsten Jahres durch die fünf Bezirksregionen, wo es jeweils spezielle, ganz auf die Gegebenheiten zugeschnittene Veranstaltungen gibt: Feste, Foren, Kiezspaziergänge oder Radtouren, Talkrunden, Mixformate aus Kultur und Politik, Workshops.

Anregungen und Kritik sollen neue Erkenntnisse liefern, die nicht zuletzt in die sogenannten Stadtteilprofile einfließen – komplexe Datensammlungen zur Infrastruktur, zu Entwicklungen und Potenzialen für jede der fünf Regionen mit insgesamt 13 Stadtteilen. Infos auf: http://asurl.de/141j.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.