An der Wartenberger sollen Millionen investiert werden

Eine Windturbine und Photovoltaik auf den Dächern sollen die Energiebilanz der Neubauten niedrig halten. | Foto: Rade + Partner Architekturbüro
  • Eine Windturbine und Photovoltaik auf den Dächern sollen die Energiebilanz der Neubauten niedrig halten.
  • Foto: Rade + Partner Architekturbüro
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Das Filetgrundstück neben dem Kino am Bahnhof Hohenschönhausen hat einen neuen Eigentümer. Dort sollen ein Verbrauchermarkt, Flächen für Einzelhandel und Wohnungen entstehen.

Insgesamt will die Investorengruppe, darunter der US-amerikanische Gesundheitsfonds "Evergreen", 48 Millionen Euro Fläche investieren. Die Pläne stellte der Architekt Jörg Papendieck zusammen mit dem Bezirksamt am 6. November der Öffentlichkeit vor. Dabei ist eine Mischung aus Wohn- und Handelsflächen für das Areal vorgesehen. Baulicher Mittelpunkt soll dabei ein viergeschossiger Wohnturm an der Falkenberger Chaussee mit rund 80 altersgerechten Wohnungen sein. "Hier ist auch eine Pflegestation vorgesehen, die vom Deutschen Roten Kreuz und den Johannitern getragen wird und den Mietern rund um die Uhr zur Verfügung stehen wird", weiß Papendieck. Ein Kulturcafé ergänzt die Anlage. Dem Wohnturm angeschlossen ist eine Gewerbezeile, in der unter anderem eine Drogerie, ein Bekleidungsgeschäft und ein Geschäft für Matratzen Platz finden sollen. "Für diese gesamte Zeile soll ein städtebaulich-architektonischer Wettbewerb stattfinden. Ziel ist es, die Fassade zur Falkenberger Chaussee attraktiv zu gestalten", erklärt der Architekt.

Ein weiterer Verbrauchermarkt mit rund 3700 Quadratmetern Verkaufsfläche ist zusätzlich neben dem Kino zur Bahnanlage hin geplant. Dort sollen in einer Tiefgarage rund 250 Stellplätze zur Verfügung stehen. Das Areal hinter dem Kino wird ferner für klassische Wohnbebauung genutzt werden: In vier Zeilenbauten sollen Mietwohnungen in Größen zwischen 38 und 70 Quadratmetern entstehen.

Zudem soll das Areal besser angeschlossen werden: In den Fokus rückt dabei der Bereich zwischen dem Bahnhof Hohenschönhausen und der Neubebauung. Der vorhandene Übergang zur Wartenberger Straße hin wird aufgewertet, die Fernwärmeleitungen sollen mit Hilfe von Studenten der Kunsthochschule Weißensee attraktiver gestaltet werden. Noch eine Zukunftsvision ist eine Fußgängerbrücke, die das Areal direkt mit dem Verkehrsknotenpunkt verbinden könnte. Dem Bau einer solchen Brücke müsste die Deutsche Bahn zustimmen, die Kosten lägen bei etwa zwei Millionen Euro. Geld vom Investor des Neubauprojekts gibt es hierfür nicht.

Bislang hat die Investorengruppe eine Bauvoranfrage für ihr Projekt gestellt. "Insgesamt wird das vorhabenbezogene Bebauungsplanverfahren etwa zwei Jahre dauern", erklärte der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) bei der Vorstellung der Pläne am 6. November. Die Öffentlichkeit soll frühzeitig beteiligt werden, so Nünthel.

Vielen reicht das nicht: "Wir wollen das Projekt in jeder Stufe seiner Entwicklung begleiten", sagte Karl-Heinz Schild, Sprecher der Kiezaktive in Hohenschönhausen. Die Kiezaktive hatten im Vorfeld eine Bürgerbefragung durchgeführt, was mit der Brache in Zukunft passieren soll (die Berliner Woche berichtete). Die Kiezaktive sehen das Bauvorhaben eher kritisch, da mit dem Linden-Center bereits ein gut frequentiertes Handelszentrum in nächster Nähe existiert. Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) begrüßt hingegen die Pläne. "Der Platz ist tot. Eine weitere Nutzung heißt, einen Anziehungspunkt zu schaffen."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 638× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.