Aufzug zu Gleis 4 am Bahnhof Hohenschönhausen ist seit Monaten defekt

Der Aufzug zum Gleis 4 wird von Schülern gerne als Abkürzung zum Gelände am Kino genutzt. Doch der Aufzug ist seit Monaten defekt. | Foto: Wrobel
  • Der Aufzug zum Gleis 4 wird von Schülern gerne als Abkürzung zum Gelände am Kino genutzt. Doch der Aufzug ist seit Monaten defekt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Die Fahrgäste sind erbost: Am defekten Aufzug zum Gleis 4 des Regionalbahnsteigs am Bahnhof Berlin-Hohenschönhausen geht nichts mehr.

Ein Fahrgast hat seiner Wut mit einer Aufschrift am Aufzug entsprechenden Ausdruck verliehen: "Lügen!" steht da in großen Lettern, wo die Deutsche Bahn ihren Hinweis zur Reparatur des Aufzugs angebracht hat. Laut der Informationstafel der Deutschen Bahn hätte der Aufzug schon am 17. Januar in Betrieb gehen sollen. "Der Aufzug ist seit Monaten defekt", kritisiert Elke Schuster von der Bürgerinitiative "Berliner Luft". Die Initiative hatte sich in der Vergangenheit immer wieder bei den zuständigen Stellen der Deutschen Bahn um eine schnelle Reparatur oder wenigstens um entsprechend aktualisierte Hinweise zur Inbetriebnahme des Aufzugs eingesetzt.

"Bisher ist nichts passiert. Der Aufzug ist noch immer außer Betrieb", sagt Elke Schuster. "Von wegen Lichtenberg barrierefrei", kritisiert sie. Nicht nur Fahrgäste benutzten einst den Aufzug. Besonderer Beliebtheit erfreute er sich bei vielen Schülern und näheren Anwohnern, die mit dem Aufzug eine Abkürzung nahmen, um das Gelände an der Wartenberger Straße zu erreichen.

Der defekte Aufzug sei symptomatisch für die Vernachlässigung des Bahnhofs Berlin-Hohenschönhausen, kritisiert die Bürgerinitiative. Seit Jahren setzt sich die Initiative für Sicherheitsmaßnahmen wie die Aufstellung von Notrufsäulen ein oder auch Absperrungen, welche vor schnell durchfahrenden Zügen schützen sollen. Überdies ist der Bahnhof nicht bloß ein Haltepunkt, sondern ein Verkehrsknotenpunkt, an dem S-Bahn-Linien, Regionalbahn, Straßenbahn- und Bus-Linien zusammenkommen. Die Initiative fordert deshalb auch ein Wegeleitsystem.

Vergangenes Jahr entstand am Bahnsteig der S-Bahn ein Verkaufspunkt und auch blaue elektronische Zuganzeigen wurden angebracht. Die Verbesserungen machen den Frust vieler Fahrgäste, die vor der kaputten Fahrstuhlanlage stehen, offenbar nicht wett.

Auf Anfrage der Berliner Woche teilt die zuständige Bahnsprecherin mit, dass die stufenfreie Erreichbarkeit an dem Bahnhof durch die Rampe trotzdem gegeben sei. "An dem Aufzug sind die Schachttüren defekt. Es wurde geprüft, den Aufzug wieder instand zu setzen. Jedoch wurde entschieden, einen kompletten Austausch der Anlage vorzunehmen." Einen genauen Termin der Inbetriebnahme konnte die Bahnsprecherin jedoch nicht nennen. Der Austausch der Anlage solle noch in diesem Jahr erfolgen, heißt es. Neu angebracht werden allerdings die Informationsschilder am defekten Aufzug. "Den Austausch haben wir bereits beauftragt", so die Bahnsprecherin.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 331× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 672× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.242× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.