Ehrenamtliche eröffneten Café für Kiezbewohner

Beim Service im Kiezcafé ist Angelika Trotzke (Mitte) immer gut aufgelegt. Das kommt bei den Besuchern gut an. | Foto: Wrobel
  • Beim Service im Kiezcafé ist Angelika Trotzke (Mitte) immer gut aufgelegt. Das kommt bei den Besuchern gut an.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Für viele Nachbarn ist es der Geheimtipp für einen gemütlichen Nachmittag: Im neuen Kiezcafé am Krugwiesen Hof in der Wartiner Straße 75 gibt es nicht nur Leckeres zum kleinen Preis. Hier lässt es sich vor allem gemütlich und zwanglos verweilen.

Während einige Senioren auf der Terrasse gemütlich bei Kaffee und Kuchen beisammensitzen und den Nachmittag mit Stricken und Gesprächen vorbeiziehen lassen, schieben Eltern die Kinderwägen an ihnen vorbei. Sie nehmen an der Tischgruppe nebenan Platz. Auf der kleinen grünen Wiese haben sie ihre Kleinen gut im Blick. Während die Kinder spielen, nehmen sich auch die Mütter und Väter an diesem sonnigen Nachmittag gerne eine Auszeit. "Jeden Tag kommen etwa zwei Dutzend Gäste zu uns", sagt Veronika Block. Die Chefin des Vereins Frauenpunkt Courage hat im Krugwiesen Hof in der Wartiner Straße 75 in Kooperation mit dem Verein Kietz für Kids ein Kiezcafé ins Leben gerufen. Noch ist das Café ein Geheimtipp unter den Nachbarn. "Bei der Eröffnung des Kiezcafés am 8. Mai hatten wir bereits einen tollen Start - jetzt hoffen wir, dass noch mehr Nachbarn diesen Treffpunkt nutzen", sagt Veronika Block. Das Besondere an diesem Kiezcafé: Es soll nicht nur alle Generationen in der Nachbarschaft ansprechen. Vor allem soll es ein zwangloser Ort für die Freizeitgestaltung sein, ein Treff, bei dem sich in gemütlicher Runde verweilen lässt.

Betrieben wird das Kiezcafé von sechs ehrenamtlich engagierten Frauen, es ist nicht gewerblich. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Projekts Lokales Soziales Kapital gefördert und ermöglicht auf diese Weise, etwas für den Kiez zu tun. Der Tresen, die Einbauküchen - alles ist in Eigeninitiative und mit Hilfe von Spenden entstanden. Angeboten werden allerlei kleine Köstlichkeiten, von Schokokuchen über Käsetorte, über Eis für Kinder bis hin zur heißen Bockwurst. Das alles kostet sehr wenig Geld. "Die Bockwurst ist der Renner", weiß Angelika Trotzke. Sie ist eine der Frauen, die sich im Kiezcafé engagieren. Sie hilft im Service, hat für jeden ein sonniges Lächeln und ein offenes Ohr. "Für viele Menschen ist es wie ein Wohnzimmer", erklärt Trotzke.

Schon jetzt suchen Besucher nach interessierten Teilnehmern, die im Kiezcafé gemeinsam mit anderen Skat oder Scrabble spielen wollen. Zur Unterstützung werden außerdem ehrenamtliche Helfer gesucht, gern mit Vorkenntnissen aus der Gastronomie.

Das Café ist mittwochs, donnerstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Wer im Kiezcafé mithelfen oder sich einer Spielegruppe anschließen möchte, erfährt Näheres beim Verein Frauenpunkt Courage unter 98 31 55 13.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.