Es gibt Streit über die Entwicklung der Fläche an der Wartenberger

Neu-Hohenschönhausen. Eine Investorengruppe will das brach liegende Areal an der Wartenberger Straße für 48 Millionen Euro bebauen. Doch viele Bürger wehren sich gegen die Pläne. Entstehen sollen Wohnungen, Läden und ein SB-Warenhaus.

Auch in der Bezirksverordnentenversammlung gehen die Meinungen auseinander. Der Bezirksverordnete Peter Fischer (Die Linke) kritisiert, dass der Liegenschaftsfonds die Fläche entgegen der eigenen Exposé-Beschreibung vergeben habe. "Das sah keine großflächigen Einzelhandelsflächen vor." Diese Bebauung sei aber nun vom Projektentwickler geplant.Die Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und Bündnis 90/Grüne beschloss dagegen, das vorhabenbezogene Bebauungsplanverfahren einzuleiten. Der Antrag der Linke-Fraktion, diese Einleitung aufzuheben, wurde ebenso abgelehnt, wie die Vertagung der Entscheidung.

Dabei hatten in der Sitzung am 24. Januar Bürger einen Einwohnerantrag mit über 1000 Unterschriften eingereicht. Ihr Antrag wird aber erst in der Februar-BVV-Sitzung behandelt. Die Einwohner fordern unter anderem, keinen großflächigen Einzelhandel am Standort zuzulassen. Und sie wollen mehr Bürgerbeteiligung.

Die Entwicklung des Areals sei wünschenswert, hatte Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) auf einer Einwohnerversammlung Ende 2012 erklärt. Weil auf dem Areal viele unterirdische Leitungen liegen, sei es schwierig zu bebauen, heißt es aktuell in der Antwort des Bezirksamtes auf Fischers Anfrage.

Zudem würde ein Stopp Folgen haben: "Dem Land würde der Verkaufserlös und dem Bezirk die anteiligen Einnahmen am Grundstücksverkauf entgehen." 25 Prozent erhält der Bezirk, wenn der gesamte Kaufpreis geflossen ist. Bei einer Rückabwicklung des Kaufvertrags könnten sich zudem finanzielle Folgen für den Bezirk ergeben.

Zu der Frage, warum sich denn die aktuellen Pläne der Investoren von der Ausschreibung des Liegenschaftsfonds unterscheiden, erklärte Stadtentwicklungstadtrat Wilfried Nünthel (CDU): Es handele sich um einen "Alternativentwurf". Der sei mit dem Liegenschaftsfonds und dem Bezirksamt abgestimmt. Peter Fischer: "Hier arbeitet man an den Bürgern vorbei."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.