"Gelber Service" auch während des Baus von Welse 1

Im November soll die alte Welsegalerie 1 abgerissen werden. Die Postdienststelle zieht übergangsweise in einen Container. | Foto: Wrobel
  • Im November soll die alte Welsegalerie 1 abgerissen werden. Die Postdienststelle zieht übergangsweise in einen Container.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt und die Post haben auf Forderung der Bürger reagiert: Bewohner des Welsekiezes müssen auf Postdienstleistungen nicht verzichten.

Die Postdienststelle in der Welsegalerie 1 drohte für ein Jahr geschlossen zu bleiben. Zur Vorgeschichte: Mitte Oktober wird die Welsegalerie 1 schließen und bald danach abgerissen. Der Bau der neuen Welse 1 wird bis Sommer nächsten Jahres dauern. Bürger vom Aktiv Welsekiez hatten sich bereits vor einigen Monaten dafür eingesetzt, dass für die Postfiliale eine Übergangslösung geschaffen wird. Die nächste Filiale liegt weit weg im Linden-Center am Prerower Platz (die Berliner Woche berichtete). Gerade Senioren sind auf die leichte Erreichbarkeit der Postdienststelle im Einkaufszentrum angewiesen. Dies hatten die Bürger auf einer Versammlung gegenüber dem Investor Ten Brinke und dem Bezirksamt deutlich gemacht. Auf der BVV-Sitzung am 20. September informierte der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) über die Lösung des Problems: Nach der Schließung der Welsegalerie 1 sollen die Postdienstleistungen übergangsweise in einem Container den Kunden weiter zur Verfügung stehen. Als Standort sei der Vorplatz an der fertigen Welse 2 favorisiert, heißt es aus dem Bezirksamt. Als Alternativstandort könnte ein Platz am Park zwischen dem Seniorenwohnheim in der Vincent-van-Gogh-Straße und der Welsegalerie 1 dienen.

Der Container soll am 15. Oktober aufgestellt werden. Nünthel: "Wir haben zusammen mit dem Investor, der Deutschen Post sowie dem Kiezaktiv nach einer geeigneten Lösung gesucht."

Mit dem Angebot ist auch das Aktiv Welsekiez zufrieden. Am 25. September eröffneten die letzten Geschäfte in der fertiggestellten Welse 2. Am 13. Oktober schließt die Rewe-Filiale in der Welse 1. Die Abrissarbeiten für die Welse 1 sollen im November beginnen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.