Geplantes Einzelhandelszentrum stößt auf Widerstand
Neu-Hohenschönhausen. Eine rege Diskussion lösten Anwohner auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung mit einem eigenen Antrag aus. Sie stellen sich gegen das geplante Bauvorhaben an der Wartenberger Straße.
Am 21. Februar entschieden die Bezirksverordneten über den ersten Einwohnerantrag überhaupt, der im Bezirk erfolgreich zustande kam. Mehr als 1000 gültige Unterschriften waren notwendig. Die vier Kiezaktive in Neu-Hohenschönhausen und die Bürgerinitiative "Berliner Luft", deren gemeinsamer Sprecher Marko Frenzel ist, sammelten die Unterschriften mit Unterstützung der Abgeordneten Evrim Sommer (Linkspartei). In dem von CDU, SPD und Grünen mehrheitlich beschlossenen Antrag fordern sie das Bezirksamt auf, kein weiteres Einzelhandelszentrum zu errichten. Dieses soll im Zentrum des Ortsteils bald entstehen. Für rund 48 Millionen Euro sind Wohnungen, aber auch ein Einkaufszentrum geplant. Großflächig dimensionierter Einzelhandel werde dort nicht gebraucht, so die Begründung des Antrags. Christopher Pustola von der CDU befürwortete den Antrag: "Es sind gute Ideen dabei", sagte er. Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) sagte: "Ja, eine Bebauung wird das Zentrum Hohenschönhausens prägen. Der derzeitige Zustand prägt das Zentrum aber auch - und nicht zum Besten." Die große Investition freue ihn deshalb, es solle ja nicht um "belangloses Einkaufen" gehen, sondern beinhalte auch Wohnen und Dienstleistungen. Überdies gebe es ein bezirkliches Gutachten, aus dem hervorgeht, wo noch Einzelhandelsflächen möglich sind. "Es ist eine gerichtsverwertbare Grundlage für das Bezirksamt." Christian Petermann, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke, unterstrich die Forderung der Bürger nach mehr Mitsprache. "Im Bebauungsplanverfahren werden Hinweise erfasst, wenn sie rechtsrelevant sind. Dabei wünschen sich die Bürger eben nicht die größtmögliche Verkaufsfläche." Der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) sagte: "Die Art und Weise, wie mit Investoren im Bezirk umgegangen wird, kann von Dritten als politisches Signal wahrgenommen werden." Das sei bedenklich. Der Überweisungsantrag der Linke in den Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung wurde mehrheitlich abgelehnt, der Einwohnerantrag mehrheitlich mit den Stimmen aus SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen beschlossen.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare