Grüne erwarten Stellungnahme vom Stadtteilzentrum

"Was Familien sich wünschen": Auf der Papierwand im Stadtteilzentrum stehen vielfältige Sprüche. | Foto: Camilla Schuler
  • "Was Familien sich wünschen": Auf der Papierwand im Stadtteilzentrum stehen vielfältige Sprüche.
  • Foto: Camilla Schuler
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Auf einer großen Papierbahn sollten Anwohner ihre Wünsche für ein besseres Leben im Kiez aufschreiben - so die Idee des Stadtteilzentrums im Ostseeviertel. Doch einige Gäste hinterließen rechtsextreme Sprüche.

"Ich wünsche mir vom Stadtteilzentrum eine klare Stellungnahme gegen Rechts", sagt Camilla Schuler (Bündnis 90/Grüne). Anfang November hatte sich die Bezirksverordnete im Café des Stadtteilzentrums in der Ribnitzer Straße 1b verabredet. "Das Plakat ist mir zufällig aufgefallen", sagt sie. Unter dem Titel "Was Familien sich wünschen" war im Foyer des Hauses eine große Papierbahn ausgehängt. Auf der konnten Besucher des Zentrums ihre Wünsche für ein besseres Lebensumfeld hinterlassen. "Familienreisen" und "Mehr Rechte für Väter" war da zu lesen. Aber auch Sprüche mit eindeutig rechter Tendenz: "Begrüßungsgeld auch für deutsche Kinder" oder "Keine Spenden an andere Länder! Mal mehr ans eigene Land denken". "Für mich ist es ganz klar, dass diese Äußerungen aus der rechten Ecke kommen", sagt Camilla Schuler. Sie informierte das Bezirksamt und bat in einer Kleinen Anfrage um eine Stellungnahme.

Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) antwortete, dass bis zum Hinweis der Grünen Politikerin die strittigen Äußerungen nicht bekannt gewesen seien. "Die Zitate sind in der Tat als kritisch anzusehen", schreibt Geisel. Ein eindeutiger Verstoß gegen das Grundgesetz sei aber nicht erkennbar. Da die Meinungsfreiheit ein Grundrecht sei, könnten die Äußerungen nicht verboten werden. "Ein Schwärzen der Zitate würde nach Auffassung des Bezirksamtes eher noch die Aufmerksamkeit auf sich ziehen."

Wünschenswert wäre eine öffentliche Stellungnahme zu den Äußerungen, so Geisel. "Diesen Schritt würde ich sehr begrüßen", sagt auch Camilla Schuler.

Das Stadtteilzentrum, in dem die Wünschewand hängt, wird vom Verein für ambulante Versorgung getragen. Der ist bekannt für seine Arbeit gegen Rechtsextremismus. "Wir wollten die Meinungen der Familien wissen. Wir dürfen nicht erschrecken, wenn wir sie erfahren", schrieb die Leiterin der Einrichtung, Evelyn Ulrich an Camilla Schuler.

Die Wünschewand entstand in Vorbereitung des Lichtenberger Familienforums, bei dem Fachleute und Interessierte über die Situation von Familien im Bezirk diskutierten. In dem Brief, den Ulrich auch der Berliner Woche zusandte, erklärt die Leiterin: "Nur wenn wir die Meinungen kennen, können wir im besten Wissen agieren." Es gehe nicht darum, Äußerungen zu schwärzen und sie damit zu "negieren", sondern darum, "in die inhaltliche Auseinandersetzung zu gehen." "Natürlich distanzieren wir uns von rechtem Gedankengut", sagt Evelyn Ulrich nachdrücklich. Der Verein für ambulante Versorgung lässt seine Mitarbeiter übrigens gerade schulen - speziell für den Umgang mit Eltern, bei denen sie rechtes Gedankengut feststellen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.881× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.226× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.824× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.744× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.