Grundschüler bekommen einen neuen Spielplatz

Jana Wegener (links) und Annett Voigt freuen sich, dass Spenden und engagierte Eltern den neuen Spielplatz der Matibi-Grundschule ermöglichten. | Foto: Wrobel
  • Jana Wegener (links) und Annett Voigt freuen sich, dass Spenden und engagierte Eltern den neuen Spielplatz der Matibi-Grundschule ermöglichten.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Mit viel ehrenamtlicher Unterstützung und Spenden wird der Hof der Matibi-Grundschule für die Schüler attraktiver gemacht. Am 29. Mai wurde der neue Spielplatz eröffnet.

Bunte Luftballons und selbstgebastelte Papiergirlanden zieren den gesamten Schulhof: die Matibi-Grundschüler in der Prendener Straße 15 können es kaum erwarten, den Spielplatz zu stürmen. Als die Erzieherinnen Annett Voigt und Jana Wegener ein Band feierlich zur Eröffnung durchschneiden, stürmen die Kinder los. Mit ganz neuen Spielgeräten wartet der Pausenhof auf: Es gibt eine 4,50 Meter große Kletterspinne, auf der bis zu 16 Kinder munter klettern können. Dazu eine Nestschaukel, die gleich sechs Kindern Platz bietet. Und ein Drei-Stufen-Reck, auf dem sich herrlich Purzelbäume schlagen lassen.

"Endlich können wir den neuen Spielbereich eröffnen", freut sich Annett Voigt. Die Neugestaltung des Pausenhofs wäre ohne die tatkräftige Unterstützung der Eltern, des Fördervereins und vieler Sponsoren nicht möglich gewesen. Über 6000 Euro kamen im vergangenen Jahr bei einem Sponsorenlauf der Schule zusammen, weitere 5000 Euro gab die Wohnungsbaugesellschaft Howoge dazu. "Seitdem konnten wir viel bewegen: es entstand eine Kräuterspirale, die Baumscheiben wurden mit Blumen neu bepflanzt", weiß Annett Voigt. Ein Sonnensegel spendet über einem Sandspielbereich Schatten.

Ein Highlight sind jedoch die neuen Spielgeräte, die vergangene Woche offiziell an die Schüler übergeben wurden. "Damit ist ein großer weiterer Abschnitt der Schulhofumgestaltung geschafft", freut sich die Erzieherin Voigt. Nicht nur die Eltern haben beim Aufbau mit angepackt. Die Firma Alpin hat Gerätschaften und Arbeitskraft gesponsert und für den Spielbereich rund 100 Tonnen Kies bewegt. "Ohne diese Baggereinsätze hätten wir nicht eröffnen können."

In Zusammenarbeit mit dem Architektenbüro Dudler, dem Grünflächenamt und der Senatsinitiative "Grün macht Schule" bemühen sich Annett Voigt und Jana Wegener seit einem Jahr, mit Sponsorengeldern den Pausenhof für die Schüler attraktiver zu gestalten. Nach den ersten erfolgreichen Schritten wartet die größte Gestaltungsaufgabe jedoch noch darauf, realisiert zu werden. Ein Bereich des Pausenhofs soll eine Wasserspielanlage, einen Quellstein und eine Wasserrinne erhalten. Hierzu sind mindestens 20 000 Euro notwendig. Deshalb hoffen Schule und Förderverein auf zahlreiche Sponsoren und Spender, um den Kindern schon bald Wasserspaß bieten zu können.

Weitere Infos gibt es im Sekretariat der Matibi-Grundschule unter 962 76 40.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.