Heckenschnitte sollen Straßenstrich an der Darßer Straße unterbinden
Neu-Hohenschönhausen. Eine Handhabe gegen den Straßenstrich an der Darßer Straße hat der Bezirk nicht. Das Ordnungsamt kann jedoch wegen des illegal entsorgten Mülls einschreiten.
"Seit April dieses Jahres erhalten wir Hinweise über die Prostitution an der Darßer Straße", erklärt der Stadtrat für Ordnungsangelegenheiten, Andreas Prüfer (Die Linke). "Gegen die Prostitution selbst können wir nicht vorgehen", sagt Prüfer. Der Bezirk hat keine rechtlichen Möglichkeiten, die Prostitution vor Ort zu unterbinden. Mit dem Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten aus dem Jahr 2002 ist dieses Gewerbe nicht mehr sittenwidrig. Dennoch soll die "Gewerbetätigkeit" auf dem Straßenstrich vor Ort in Zukunft erschwert werden. "Das Bezirksamt prüft gegenwärtig die Möglichkeit, durch Rückschnitt des Bewuchses die Einsicht ins Gelände transparenter zu gestalten", erklärt Prüfer. Denn nachdem die Prostituierten ihre Freier an der Darßer Straße angesprochen haben, verziehen sie sich auf das Flurstück am Graaler Weg. Dort schlagen sie sich in die Büsche, die der Verrichtung ein Versteck bieten. "Wir werden auch gegen den illegal entsorgen Müll vorgehen", verspricht Prüfer, der für das Ordnungsamt zuständig ist. Bislang jedoch sei der Umfang der Abfallentsorgung vor Ort "überschaubar", so der Stadtrat. Lediglich zwei Platzverweise wurden in der Vergangenheit vom Ordnungsamt ausgesprochen, die auf eine solche Abfallentsorgung fußten. Zu den Hinterlassenschaften der Gewerbetätigkeit zählen etwa Taschentücher und Kondome. Solche Platzverweise auszusprechen sei schwer, erklärt der Stadtrat. Denn die Ordnungsamtsmitarbeiter müssten die illegale Entsorgung des Abfalls auf frischer Tat ertappen.
Erkenntnisse über Zwangsprostitution oder über Prostitution von Minderjährigen lägen bislang nicht vor, so Prüfer. Sozialarbeiter vom Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung in Marzahn-Hellersdorf versuchen Kontakt zu den Frauen herzustellen. Das sei jedoch problematisch, da sich die jeweiligen Frauen unregelmäßig vor Ort aufhalten. Nach Erkenntnissen des Zentrums soll es sich um bulgarische, rumänische und polnische Frauen handeln.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.