Kaufhalle und Center sollen Neubauten weichen

Drei Neubauten sollen die alten Gebäude ersetzen und auch Platz für Wohnungen bieten. | Foto: Wrobel
  • Drei Neubauten sollen die alten Gebäude ersetzen und auch Platz für Wohnungen bieten.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Seit mehr als einem Jahr warten Anwohner auf den Abriss der alten Kaufhalle am Rotkamp. Jetzt soll nicht nur die Kaufhalle abgerissen werden, sondern auch das Mühlengrund-Center.

Bis heute ist die alte, leerstehende Kaufhalle kein schöner Anblick auf dem ohnehin wenig belebten Stadtplatz am Mühlengrund-Center. Seit über einem Jahr warten die Anwohner auf die Erneuerung der Kaufhalle: denn noch vor einiger Zeit war an dieser Stelle der Abriss der Kaufhalle und der Bau eines neuen Marktes geplant, in den ein Discounter einziehen sollte. Jetzt sind die Pläne vom Tisch, informierte der Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU), am 18. März auf der Einwohnerversammlung im Kieztreff in der Anna-Ebermann-Straße 26 informierte. "Für den Mühlengrundstandort gibt es ganz neue Pläne", so der Stadtrat. Dem Bezirksamt liegt aktuell eine Bauvoranfrage eines Investors vor. So soll nicht nur die alte Kaufhalle verschwinden, sondern auch das Mühlengrund-Center. "Diese Gebäude sollen abgetragen und durch drei Neubauten ersetzt werden", erklärt Wilfried Nünthel.

Geplant sind zwei sechsgeschossige Wohngebäude, zudem ein achtgeschossiges Gebäude. Im diesem sind auch Gewerbeflächen geplant, die Platz für die bereits im alten Mühlengrund-Center ansässigen Ärzte und Gewerbetreibenden böten. Insgesamt seien 200 Wohneinheiten geplant. "Wir können uns an dieser Stelle Wohnen grundsätzlich vorstellen, das ist städtebaulich in diesem Wohngebiet vertretbar", sagt Nünthel.

Derzeit werde die Bauvoranfrage allerdings noch geprüft. Die Details des Bauvorhabens sollen am 10. April um 17 Uhr auf der öffentlichen Baubeiratssitzung im JFE in der Rüdickenstraße 29 vorgestellt werden.

Der Bezirk drängt auf eine Konkretisierung der Planung. "Wir wollen hier eine zügige Lösung haben, da wir den Stadtplatz mit dem Fördermittelprogramm Stadtumbau Ost weiter erneuern wollen." Im vergangenen Jahr wurde bereits der Vorplatz neu gestaltet. "Für die weitergehende Erneuerung muss die Gestaltung zwischen den öffentlichen und den privaten Flächen abgestimmt werden", erklärt Nünthel.

Mit den neuen Plänen könnte auch der Brunnen des Künstlers Achim Kühn endlich wieder sprudeln. Denn die Sanierung des Brunnens schätzt das Bezirksamt auf etwa 250 000 Euro - Geld, das der Bezirk nicht hat. Ein Gutachten soll jetzt klären, wie viel Geld für die notwendigsten Reparaturen des Brunnens aufgewendet werden müsste. Mit dem nun geplanten Wohnbauvorhaben könnte es hier zu einer neuen Lösung kommen, berichtete der Stadtrat. Bei der Vorstellung der Pläne im Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung im März hatten sich die für das Neubauvorhaben zuständigen Architekten gesprächsbereit gezeigt. Der Investor könnte einen Teil der Finanzierung übernehmen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 259× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.196× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.