Kinder machen eine Bestandsaufnahme von Spielplätzen

Im Härtetest: Die kleinen Kiezexperten nahmen den neu gestalteten Spielplatz in der Zingster Straße/Am Berl unter die Lupe. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Im Härtetest: Die kleinen Kiezexperten nahmen den neu gestalteten Spielplatz in der Zingster Straße/Am Berl unter die Lupe.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Rund 60 000 Euro kostete die Umgestaltung des Spielplatzes an der Zingster Straße/Am Berl. Es ist einer von vielen Orten, die von Kindern für die neue Ausgabe der Kinderkiezkarte bewertet wird.

Welcher Spielplatz den größten Spaß bringt, das wissen die kleinen Kiezexperten am besten. Am 18. Oktober kamen mehrere Dutzend Kinder aus dem Grünen Campus Malchow am Spielplatz in der Zingster Straße/Am Berl zusammen, um den Platz mit seinen neuen Geräten auszuprobieren. "Im Frühjahr 2013 erscheint bereits die dritte Ausgabe der Kinderkiezkarte für Hohenschönhausen", erklärt Manuela Elsaßer, Koordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung im Bezirk. In diesem Informationsblatt finden Kinder und Jugendliche nicht nur einen Überblick über Spielplätze, Jugendklubs und Freizeitmöglichkeiten in den vier Kiezen am Mühlengrund, am Barther Pfuhl, dem Ahrenshooper Kiez und dem Malchower See. "Diese Orte werden von den Kindern und Jugendlichen auch selbst begutachtet. Die Bewertung ist dann anhand von Smileys auf der Karte abzulesen", erklärt Elsaßer. "Welche Benotung der Spielplatz an der Zingster Straße/Am Berl bekommen wird, sei deshalb noch nicht verraten!" Doch schon bei der Begutachtung des Spielplatzes durch die Kinder war zu erkennen, dass die Umgestaltung auf Gefallen stieß. Das mag nicht verwundern, denn in diese Umgestaltung sind Ideen und Entwürfe von Kindern aus der Umgebung und des Schülerklubs des Vereins Spik e.V. eingeflossen. "Insgesamt haben wir 60 000 Euro in den Umbau investiert", erklärte der Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU), bei der Eröffnung.

Von August 2011 bis Mitte Oktober dieses Jahres wurde der Spielplatz hergerichtet: eine Windschutzmauer entstand, der Sandkasten wurde erneuert, die Wege mit Klinker ausgebaut, acht Bänke aufgestellt. Besonders gewünscht hatten sich die Kinder neue Spielgeräte, darunter Gleichgewichtsspiele und ein Klettergerüst. Auch diese wurden installiert, obwohl die Haushaltsmittel für die Gesamtgestaltung vergleichsweise gering ausfielen. "Bei diesem Projekt handelte es sich um eine Baustelle, bei der im Durchschnitt fünf Auszubildende aus der Grünflächenunterhaltung praktische Fertigkeiten vertiefen konnten. Dieses Vorgehen spart uns etwas Geld, das wir hier direkt in die Ausstattung fließen lassen konnten", erklärt Wilfried Nünthel.

Karolina Wrobel / KW
Im Härtetest: Die kleinen Kiezexperten nahmen den neu gestalteten Spielplatz in der Zingster Straße/Am Berl unter die Lupe. | Foto: Wrobel
Die Kiezexperten nahmen den Spielplatz in der Zingster Straße/ Am Berl unter die Lupe - mittendrin der Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU). | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.