Lankwitzer Werkstätten wiedereröffnet

Betriebsstättenleiter Dietmar Euhus präsentiert handbedrucktes Geschenkpapier, das in den Lankwitzer Werkstätten hergestellt wird. | Foto: Wrobel
  • Betriebsstättenleiter Dietmar Euhus präsentiert handbedrucktes Geschenkpapier, das in den Lankwitzer Werkstätten hergestellt wird.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Die Lankwitzer Werkstätten am Hagenower Ring 63-65 eröffnen nach einjähriger Sanierung. Die Werkstatt und der Förderbereich bieten rund 60 schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen eine Beschäftigung.

"Menschen mit Behinderung haben oft keine Lobby, sie kämpfen um Anerkennung", weiß Klaus Leonhardt. Der Geschäftsführer der Lankwitzer Werkstätten setzte sich zusammen mit vielen Eltern und Angehörigen für die Sanierung des ehemaligen Kita-Gebäudes am Hagenower Ring ein. Hier werden bereits seit fast zwei Jahrzehnten schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen gefördert und betreut.Jetzt konnte die Betriebsstätte nach einjähriger Bauzeit wiedereröffnen. Den Um- und Ausbau ermöglichte erst die Stiftung Deutschen Klassenlotterie Berlin, welche die Arbeiten mit 1,3 Millionen Euro förderte. Zudem unterstützte das Integrationsamt Berlin die Umbauarbeiten mit einer halben Million Euro. Eine weitere halbe Million Euro investierten die Lankwitzer Werkstätten aus ihren Eigenmitteln.

Mit der Modernisierung der Betriebs- und Förderstätte am Standort am Hagenower Ring kann die Betreuung von etwa 60 Menschen gesichert werden. Zukünftig sollen die Werkstätten 80 Plätze im Förder- und Arbeitsbereich anbieten. "Ein dauerhaftes Angebot in den Werkstätten ist wichtig", erklärt der Vorsitzende des Fördervereins der Lankwitzer Werkstätten, Hans-Joachim Bliemeister. "Das hilft, eine Beziehung mit den Betreuern aufzubauen und schafft auch einen gewohnten Rhythmus im Alltag. So fühlen sich die Menschen wohl." Ein barrierefreies Umfeld, in dem jeder Raum mit Rollstuhl zugänglich ist, dazu eigene Therapieräume für Physiotherapie oder Bewegungstherapie, dazu Gruppenräume und speziell ausgestattete Sanitär-Räume ermöglichen nun endlich eine angemessene Betreuung und Förderung. Dazu gehört auch die Arbeit in den Werkstatträumen. Deshalb sind die Werkstätten nicht nur ein Ort der Betreuung und Pflege. Hier finden Menschen mit schweren Handicaps einen anerkannten und wirtschaftlichen Arbeits- und Beschäftigungsort jenseits ihrer häuslichen Umgebung.

Individuelle Fähigkeiten der beruflichen Bildung werden gefördert - ob durch handwerkliche Arbeiten, Hauswartstätigkeiten oder die Unterstützung in der Produktionsküche. Zusätzliche Fördergruppen ermöglichen Menschen, die einer überdurchschnittlichen Pflege bedürfen, ebenfalls eine Teilhabe durch Beschäftigung.

"Wir wollen Menschen befähigen, im Alltag zurechtzukommen. Es geht darum, eine Tagesstruktur zu schaffen, denn die hier betreuten Menschen sind nicht ohne weiteres belastbar", erklärt Betriebsstättenleiter Dietmar Euhus. Deshalb wurde beim Umbau der Betriebsstätte auch darauf geachtet, Ruhebereiche zu schaffen. So soll der neu eingerichtete "Snoezelraum" der Entspannung dienen. Dieser Raum der Ruhe bietet neben einer reizarmen Umgebung nicht nur weiche Sitz- und Liegemöglichkeiten, sondern spricht mit einer steuerbaren Farblichtgebung und einer Wassersäule die Sinne an.

Die Lankwitzer Werkstätten gibt es neben dem Standort am Hagenower Ring an zwölf weiteren Standorten in Berlin und Brandenburg. Die anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen werden vom Landesverband der Arbeiterwohlfahrt Berlin getragen.

Weitere Infos unter www.lankwitzer-werkstaetten.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.