Marina Lyubaskinas humorvolle Kunst live erleben

Die Fotoserie von Marina Lyubaskina spielt mit der Teekultur, weiß auch die Kuratorin Brigitte Graf (im Bild). | Foto: Wrobel
  • Die Fotoserie von Marina Lyubaskina spielt mit der Teekultur, weiß auch die Kuratorin Brigitte Graf (im Bild).
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Die humorvolle Seite der russischen Gegenwartskunst gibt es im Studio im Hochhaus zu sehen. Dort wirft die Künstlerin Marina Lyubaskina einen Blick auf ihre Herkunft.

"Diese Künstlerin ist eine großartige Erzählerin", weiß die Kuratorin Brigitte Graf. Im Fokus steht nicht nur die Künstlerin, wie es der Titel der Ausstellung eigentlich nahelegt. In der dreiteiligen Werkschau "Ich" setzt sich Lyubaskina zwar mit viel selbstironischem Humor in Szene, doch sie reflektiert zugleich auch ihre Herkunft. Sie ist im Kaliningrader Gebiet aufgewachsen und seit über zehn Jahren als Künstlerin in St. Petersburg, Moskau und Berlin tätig. "Bissig, aber verträglich verarbeitet sie biografische Erlebnisse mit experimentellen Mitteln, etwa wenn sie die russische Mentalität auf die Schippe nimmt", erklärt Graf. Deutlich wird das etwa in der Foto-Serie "Ich trinke gern Tee" aus dem Jahr 2005. Dort ist die Künstlerin an einem Teetisch zu sehen, wie sie einem außerhalb des Bildes stehendem Gegenüber mit allerlei Gesten etwas zu verstehen geben will. Eine Verhandlung am Teetisch, die durch die exaltierte Mimik komische Züge erhält. Es sind Momente, die augenzwinkernd daherkommen: "Weltpolitik ist eben nicht am Teetisch verhandelbar", weiß Brigitte Graf die Bilder zu entschlüsseln.

Zu den Schlüsselthemen der Schau aus Fotografie, Malerei und Performance-Dokumentation gehört der Begriff Frieden. Aber auch Fetische weiß Lyubaskina symbolisch zu verarbeiten. Als ein künstlerisch-feministischer Protest könnte so etwa die Modenschau-Performance mit dem Titel "Orgasmus" ausgelegt werden: Hier trat die Künstlerin mit einem selbstgenähten Mantel aus Toilettenpapier in der Öffentlichkeit auf - im Innenfutter fanden sich politische Artikel. Eine selbstbewusste Hommage an die Weiblichkeit sind ihre gemalten Bilder. In grafisch anmutendem Stil zeichnete sie die weiblichen Körperkonturen in harten Linien auf die Leinwand.

Die Ausstellung "Ich" im Studio im Hochhaus, Zingster Straße 25, ist bis 19. April zu sehen und zugleich Auftakt zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit Kaliningrad, Partnerstadt des Bezirks. Ein Highlight wird die Fotografieschau "Parallele Erinnerung", die am 26. April 19 Uhr eröffnet. Gezeigt werden Bilder aus 150 Jahren Geschichte von Königsberg und Kaliningrad aus der Sammlung Max Popow.

Weitere Informationen unter 929 38 21 oder www.kultur-in-lichtenberg.de
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.