Platzgestaltung am Mühlengrundcenter vorerst beendet

Der Mühlenradbrunnen ist stillgelegt - seine Zukunft ist unklar, genauso wie der Bau eines neuen Netto-Marktes gegenüber. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Der Mühlenradbrunnen ist stillgelegt - seine Zukunft ist unklar, genauso wie der Bau eines neuen Netto-Marktes gegenüber.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Rund 170 000 Euro kostete die erste Gestaltung des Platzes am Mühlengrundcenter. Ob der Brunnen erhalten werden kann, bleibt fraglich.

Eine geschwungene Tennefläche grenzt sich nun zum neu angelegten Rasenstück vor dem Mühlengrundcenter ab, die kaputten Gehwegplatten wurden entfernt, der Weg neu gepflastert. Die hier früher stehenden Findlinge wurden erst mal entfernt, auch die Bänke. Das Bezirksamt will Bänke und Findlinge wieder aufstellen. Viele kleine Maßnahmen sollen nun für ein gepflegtes Erscheinungsbild des Stadtplatzes am Einkaufszentrum Mühlengrundcenter sorgen. Ende Oktober werden auch die letzten Arbeiten dieses ersten Bauabschnittes abgeschlossen sein, für die Mittel in Höhe von 170 000 Euro aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost und aus den bezirklichen Haushaltsmitteln bereitgestellt wurden.

Jetzt ist zwar der Eingangsbereich des Stadtplatzes aufgewertet, doch das prägnante Zentrum des Platzes wartet noch auf Sanierung: Der Mühlengrundbrunnen des Künstlers Achim Kühn verrottet seit Jahren, dabei ist er Mittelpunkt der gesamten Anlage. Bislang fehlte dem Bezirk das Geld, um den Brunnen vollständig wieder in Gang zu setzen. Derzeit wird geprüft, ob eine Sanierung überhaupt noch möglich ist.

"Unser Ziel ist es, den Brunnen zu erhalten", erklärt Fabian Peter, Referent des Stadtrates für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU). Hierzu soll Anfang November ein Gespräch mit dem Künstler Kühn stattfinden. "Da wird sich herausstellen, ob Veränderungen am Brunnen möglich sind", so Peter. Gegebenenfalls werde dann auch ein Abriss in Betracht gezogen, heißt es aus dem Bezirksamt. Der Brunnen genießt einen Urheberrechtsschutz - Veränderungen können ohne die Zustimmung des Künstlers nicht vorgenommen werden. Für einen Abriss muss der Künstler nicht befragt werden. Insgesamt soll es rund 400 000 Euro für weitere Baumaßnahmen in den nächsten zwei Jahren am Stadtplatz aus dem Programm Stadtumbau Ost geben, die Gelder wurden jüngst beantragt. Das Geld soll auch für die Sanierung, einen Neubau oder für einen Abriss des Brunnens verwendet werden.

Beim Management des Künstlers stößt die Nachricht über einen möglichen Abriss auf Unverständnis: "Die Brunnenkunst ist lediglich vernachlässigt, sie muss abgebaut und saniert werden. Dass der Brunnen grundlegend beschädigt ist, ist schlicht Blödsinn", sagt Helgard Kühn, Managerin und Ehefrau des Künstlers. Zudem sei der Künstler kompromissbereit, was Veränderungen am Brunnen anbetrifft. Der Wasserlauf der großen Brunnenanlage teilt den Stadtplatz in zwei Teile, zudem ist dieser Lauf für Senioren und Mütter mit Kinderwägen schwierig zu überqueren. "Hier könnten bestimmte Teile am Wasserlauf verändert werden. Das muss aber diskutiert werden", bekräftigt Helgard Kühn.

Karolina Wrobel / KW
Der Mühlenradbrunnen ist stillgelegt - seine Zukunft ist unklar, genauso wie der Bau eines neuen Netto-Marktes gegenüber. | Foto: Wrobel
Die Fläche vor dem Mühlengrundcenter wurde neu gestaltet. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.